2024 war aus energiepolitischer Sicht ein Jahr der Regelbrüche. Das sorgte für Verunsicherung bei den industriellen und privaten Verbrauchern von Strom und Wärme. Ob eine neue Regierung das besser macht, bleibt fraglich.
Strom
Große Batteriefabriken sind deutlich effizienter
In Europa wird derzeit viel in Batteriefabriken investiert. In der Anlaufphase lauern noch Gefahren. Doch an den Gigafabriken führt kein Weg vorbei. Denn sie produzieren effizienter, kostengünstiger und umweltschonender.
NaWaRo für Ständermodule von Agri-PV
Ein Unternehmen will die Ständerkonstruktionen für Agri-PV aus nachhaltig erzeugten Rohstoffen herstellen. Das soll Vorteile bei Diversität und Verdichtung sowie eine Beschleunigung von Baugenehmigungen bringen.
Balkonkraftwerke auf solidarischer Grundlage
Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg.
„Strom sollte lokal produziert, gespeichert und verbraucht werden”
Deutschland ist in hohem Maße von seinem zentralen Stromsystem abhängig. Dabei hat die dezentrale Erzeugung und Verteilung viele Vorteile – von der höheren Versorgungssicherheit bis zur effizienteren Kopplung von lokal erzeugtem Strom. Wie das geht, erklärt Vincent Peikert, Gründer und Co-CEO von Noumena.
„Es fehlt an einer vernünftigen Feedbackkultur”
Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs IT/Digitalisierung/Data) von der Unternehmens- und Managementberatung Atreus in München.
22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die...
Schlüsselfertige PV-Module für Parkplätze
Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen.
Erster PV-Stringwechselrichter und Batteriewechselrichter für Mittelspannung
Für die Transformation des deutschen Energiesystems zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 sind erhebliche installierte Leistungen notwendig. Um die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie im Stromnetz zu verknüpfen, sind nach heutigem Stand der Technik enorme Mengen an Rohstoffen erforderlich.
„Einkaufsmacht entscheidend für Reduzierung von Scope-3-Emissionen“
Das Lieferkettengesetz ist – stark umkämpft – vor eineinhalb Jahren in Kraft getreten. Unternehmen können sich durch den Nachweis von Emissionsreduktionen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Natalie Milde, Investment Associate und ESG & Impact Lead bei Future Energy Ventures, erläutert im Interview, wie insbesondere Treibhausgasemissionen effektiv reduziert werden können.
Solarpaket I bringt Rückenwind für Mieterstrom
Lange hat es gedauert, nun hat sich die Koalition endlich auf das Solarpaket I geeinigt. Es erleichtert die Installation von Aufdachanlagen und räumt die zahlreichen Hürden für Mieterstrommodelle aus dem Weg. Und es gibt neue Spielregeln für die sogenannten Balkonkraftwerke.
Batterieanomalien rechtzeitig erkennen und beheben
Die Lebensdauer von Batterien wird stark vom Lade- und Entladeverhalten bestimmt. Ist dieses nicht optimal, können die Zellen Schaden nehmen. Ein Startup aus München zeigt, wie sich das per Ferndiagnose verhindern lässt.
Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...
„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...
Nord-Stream-Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung
Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...











