Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg.
Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die aktuelle Mieterstromerzeugung bei nur 0,16 Terawattstunden liegt, das Potenzial aber bei 43 Terawattstunden pro Jahr. Ein Grund dafür sind oft hohe bürokratische Hürden. Die sollen mit sogenannten Solidarischen Balkonkraftwerken umgangen werden.
Ein solches Konzept wurde im Herbst 2024 in Hamburg-Ohlsdorf auf Mehrfamilienhäusern umgesetzt. Die Idee verbindet eine maximale Nutzung der Sonnenenergie mit einer einfachen technischen Umsetzung und einer solidarischen Finanzierung durch Vermieter und Mieter. Das Projekt zeigt, welches Potenzial Mieterstrommodelle für die Energiewende in Deutschland haben. Bisher gibt es bundesweit nur rund 9.000 Mieterstrommodelle, obwohl theoretisch mehr als 14 Millionen Haushalte in Mehrfamilienhäusern davon profitieren könnten. …
0 Kommentare