Montage der Solidarischen Balkonkraftwerke in Hamburg. Foto: Laudeley Betriebstechnik

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

von | 11. Dezember 2024

Mit Soli­da­ri­schen Balkon­kraft­werken kann man büro­kra­tische Hürden umgehen und die Ener­gie­wende voran­bringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg.

Das Mieter­strom­po­tenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausge­schöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirt­schaft (IW) zeigt, dass die aktuelle Mieter­strom­erzeugung bei nur 0,16 Tera­watt­stunden liegt, das Potenzial aber bei 43 Tera­watt­stunden pro Jahr. Ein Grund dafür sind oft hohe büro­kra­tische Hürden. Die sollen mit soge­nannten Soli­da­ri­schen Balkon­kraft­werken umgangen werden.

Ein solches Konzept wurde im Herbst 2024 in Hamburg-​Ohlsdorf auf Mehr­fa­mi­li­en­häusern umgesetzt. Die Idee verbindet eine maximale Nutzung der Sonnen­en­ergie mit einer einfachen tech­ni­schen Umsetzung und einer soli­da­ri­schen Finan­zierung durch Vermieter und Mieter. Das Projekt zeigt, welches Potenzial Mieter­strom­mo­delle für die Ener­gie­wende in Deutschland haben. Bisher gibt es bundesweit nur rund 9.000 Mieter­strom­mo­delle, obwohl theo­re­tisch mehr als 14 Millionen Haushalte in Mehr­fa­mi­li­en­häusern davon profi­tieren könnten. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...