Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten.
Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare Kraftstoffe zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. Unter der Moderation von Elmar Baumann (Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.) werden hochkarätige Expertinnen und Experten darüber sprechen, wie die Mobilitätswende mit innovativen Kraftstofflösungen vorangetrieben werden kann.
Zu den Highlights zählen Beiträge wie der von Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie e.V., die einen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale erneuerbarer Kraftstoffe geben wird. Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zeigt auf, wie diese Technologien helfen können, die bestehende Klimalücke zu schließen. Weitere Themen umfassen den strategischen Fahrplan zur Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors, präsentiert von Botagoz Nurgali (SGS Inspire), und die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III, die zentrale Impulse für die Zukunft erneuerbarer Kraftstoffe liefert.
Nach einer Diskussionsrunde endet die Session gegen 13:00 Uhr, gefolgt von einer Mittags- und Kommunikationspause, die Raum für Networking und Austausch bietet.
Qualitätskontrolle und Zertifizierung im Fokus
Ab 14 Uhr startet Session 2, moderiert von Stefan Walter (Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.), mit einem tiefgreifenden Blick auf die Qualitätsstandards und Zertifizierung von erneuerbaren Kraftstoffen. In Vorträgen wird aufgezeigt, wie die politische Umsetzung der RED III-Richtlinie den Klimaschutz fördern kann, etwa durch Beiträge von Carlo Alberto Miani (ePURE) und John Cosmo Dwelle (Landwärme GmbH). Peter Jürgens (REDcert GmbH) erläutert die Rückverfolgbarkeit in der Unions-Datenbank, während Daniel Koslowski (VTA Software) innovative Ansätze für auditierbare Treibhausgas-Nachweise vorstellt.
Nach einer Kaffee- und Kommunikationspause ab 16 Uhr richtet sich der Fokus auf die Nachwuchsförderung: Ein Wettbewerb, moderiert von Christine Kroke (BDBe), bietet jungen Talenten eine Plattform, ihre Ideen zu präsentieren.
Abschlussdiskussion: Vertrauen in Qualität und Zertifizierung
Der Konferenztag endet mit einer Podiumsdiskussion (17:15–18:45 Uhr), in der die Frage diskutiert wird, ob die bestehenden Zertifizierungsstandards ausreichen, um Betrug vorzubeugen und das Vertrauen in die Produkte zu stärken. Unter der Moderation von N.N. diskutieren prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft, darunter Christian Hirte (MdB), Michael Fiedler-Panajotopoulos (MVaK) und Susanne Köppen (ifeu).
enwipo.de ist Medienpartner des Kongresses „Kraftstoffe der Zukunft“.
Jetzt anmelden: www.kraftstoffe-der-zukunft.com
0 Kommentare