Co-raffiniert: die Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) Foto: Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO)

Co-​Processing bringt Defos­si­li­sierung voran

von | 13. Dezember 2024

Co-​Processing beschreibt die gemeinsame Verar­beitung alter­na­tiver Rohstoffe, wie Biomasse, Plas­tik­ab­fälle oder gebrauchte Öle, zusammen mit herkömm­lichen fossilen Rohstoffen in Raffi­nerien. Der Mine­ral­öl­wirt­schaft ermög­licht es, ihre Produkte zu defos­si­li­sieren und gleich­zeitig bestehende Anlagen weiter zu nutzen. In Deutschland haben bereits mehrere Raffi­nerien Co-​Processing-​Technologien imple­men­tiert oder befinden sich in der Pilotphase.

Unter Co-​Processing versteht man die gemeinsame Verar­beitung verschie­dener Feedstocks. In der Mine­ral­öl­ver­ar­beitung meint es den gleich­zei­tigen Einsatz von fossilen und nicht-​fossilen Rohstoffen in Raffi­ne­rie­pro­zessen. Die nicht-​fossilen, THG-​armen Rohstoffe können unter­schied­lichster Art sein, wie Biomasse, vor allem Pflan­zen­reste und Holz­ab­fälle oder biogene Öle. Infrage kommen aber auch Abfall­stoffe wie Altplastik, gebrauchte Speiseöle oder Altöle. Darüber hinaus könnten auch strom­ba­sierte Moleküle mitraf­fi­niert werden, die durch Power-​to-​X-​Verfahren erzeugt werden.

Im Raffi­ne­rie­prozess können diese Rohstoffe zusammen mit fossilem Rohöl in bestehenden Anlagen verar­beitet werden, wodurch ein Gemisch aus herkömm­lichen und nach­hal­tigen Produkten entsteht. Das Verfahren erfordert oft Anpas­sungen der Prozess­führung und Kata­ly­sa­toren, ist aber in der Regel mit den bestehenden Infra­struk­turen kompatibel. …


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie (ehem. Brenn­stoff­spiegel). Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 12/​2024 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...