Hava­rie­training kann Folgen von Blackouts mindern

Die Havarieanfälligkeit eines Netzes steigt mit der Zahl der Stromquellen und dem Transport der Energie über lange Strecken. Ein Training kann vorbeugen oder die Folgen einer Havarie mildern. Netzbetreiber haben eine hohe Verantwortung für den Betrieb ihrer Netze....

Havarie

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als viel­ver­spre­chender Kandidat im Rennen um klima­neu­trale Ener­gie­träger. Es ist flüssig, spei­cherbar, trans­port­fähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneu­er­barer Energien synthe­ti­siert werden. In Forschung, Industrie und in der Schiff­fahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfüg­barkeit bleibt ambitioniert.

mehr lesen
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-​freie Ener­gie­ver­sorgung eröffnen – und als saiso­naler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entspre­chendes Konzept vor.

mehr lesen
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende – überall dort, wo Elek­tronen an ihre physi­ka­li­schen oder wirt­schaft­lichen Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar werden. Poli­tische Programme sprechen voll­mundig von einem Wasser­stoff­zeit­alter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.

mehr lesen
Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Der Monsun prägt das Leben von Milli­arden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonnen­ein­strahlung als Haupt­faktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmo­sphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsun­verlauf maßgeblich beeinflusst.

mehr lesen
Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Ener­gie­ge­winnung kann

Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Ener­gie­ge­winnung kann

Die Umstellung von fossilen Brenn­stoffen auf erneu­erbare Energien schreitet weltweit mit hohem Tempo voran. Windkraft nimmt dabei eine Schlüs­sel­rolle ein, weil sie rund um die Uhr Strom generiert, auf ausge­reifter Tech­no­logie basiert und zugleich Raum für weitere Opti­mierung lässt.

mehr lesen
Der Grund­stein für eine zirkuläre Textilwirtschaft

Der Grund­stein für eine zirkuläre Textilwirtschaft

Die Auto­mo­bil­in­dustrie steht unter Druck, ihre Wert­schöp­fungs­ketten nach­hal­tiger zu gestalten. Damit rückt das Thema Innen­raum­ge­staltung und insbe­sondere das Textil­re­cy­cling in den Vorder­grund. Sitze, Dach­himmel, Türver­klei­dungen, Instru­men­ten­tafeln, Teppiche und Koffer­raum­aus­klei­dungen bestehen aus hoch­wer­tigen Mate­rialien, deren syste­ma­tische mate­rielle Rück­führung bislang kaum indus­triell umgesetzt wurde. Doch neue Konzepte, Mate­rialien und Akteure bringen Bewegung in den Markt.

mehr lesen
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...