Wie man die Wärme­wende finan­zieren kann

Die Wärmewende ist das Sorgenkind der Energiewende. Der Markt ist zersplittert, viele Technologien konkurrieren. Wissenschaftler und Verbände plädieren für verstärkte finanzielle Steuerung. Die Wärmewende hat einen klaren, wenn auch recht langen zeitlichen Korridor....

Steuerermäßigung

Leben­diges Pilz­ma­terial für Faserverbundstoffe

Leben­diges Pilz­ma­terial für Faserverbundstoffe

Pilze könnten die Mate­ri­al­wis­sen­schaft revo­lu­tio­nieren. Forschende der Empa entwi­ckelten ein reiß­festes, viel­sei­tiges und voll­ständig biolo­gisch abbau­bares Bioma­terial aus dem Mycel des Gemeinen Spalt­blätt­lings – ohne chemische Zusätze und mit großem Potenzial für nach­haltige Anwendungen.

mehr lesen
UN-​Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch

UN-​Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch

In Genf haben 1.400 Dele­gierte aus 183 Ländern über ein globales Plas­tik­ab­kommen verhandelt – erneut ohne Einigung. Zwei Wissen­schaft­le­rinnen ziehen Bilanz, erklären die Knack­punkte und fordern mehr Tempo für ein wirksames Abkommen.

mehr lesen
Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Er soll dort einspringen, wo Elek­tronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar sind: in der Industrie, im Schwer­last­verkehr, bei der saiso­nalen Ener­gie­spei­cherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasser­stoff­hochlauf in Deutschland weit hinter den Erwar­tungen zurück.

mehr lesen
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als viel­ver­spre­chender Kandidat im Rennen um klima­neu­trale Ener­gie­träger. Es ist flüssig, spei­cherbar, trans­port­fähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneu­er­barer Energien synthe­ti­siert werden. In Forschung, Industrie und in der Schiff­fahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfüg­barkeit bleibt ambitioniert.

mehr lesen
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-​freie Ener­gie­ver­sorgung eröffnen – und als saiso­naler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entspre­chendes Konzept vor.

mehr lesen
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende – überall dort, wo Elek­tronen an ihre physi­ka­li­schen oder wirt­schaft­lichen Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar werden. Poli­tische Programme sprechen voll­mundig von einem Wasser­stoff­zeit­alter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.

mehr lesen
Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Der Monsun prägt das Leben von Milli­arden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonnen­ein­strahlung als Haupt­faktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmo­sphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsun­verlauf maßgeblich beeinflusst.

mehr lesen
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...