Bis 2045 sind alle Wärmenetze klimaneutral zu betreiben. Doch der Weg dorthin ist steinig. Vor allem die Umstellung der in Deutschland weit verbreiteten hochtemperaturigen Netze mit Vorlauftemperaturen jenseits von 100 °C wird nicht leicht: Regenerative Wärmequellen auf diesem Temperaturniveau sind rar – und teuer. Die Transformation erfordert daher nicht nur neue Technologien, sondern auch eine Anpassung der Systemarchitektur.
Stromnetze
Erfolg mit Garantie: Wärmepumpe, PV und Speicher
Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...
„Erster Schritt zur Klimaanpassung ist eine Verwundbarkeitsanalyse”
Eine neue Difu-Studie zeigt: 92 Prozent der Kommunen waren schon einmal von Extremwetter betroffen, der Handlungsdruck steigt deutlich. Im Interview erläutert Studienautorin Mascha Overath die Ergebnisse und welche Maßnahmen man ergreifen sollte.
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind.
Satellit misst das „Lungenvolumen” der Wälder
Ein neuer ESA-Satellit soll die weltweite Waldbiomasse erstmals präzise bestimmen. Die Mission Biomass liefert Daten zum Kohlenstoffspeicher Wald, zum Klimawandel und stärkt ganz nebenbei die deutsche Spitzenrolle in der Radartechnologie.
Nachhaltiger Wasserstoff aus Abfällen
Wasserstoff gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende und als zentraler Bestandteil einer klimaneutralen Industrie. Doch auch seine regenerative Erzeugung, vorrangig mittels Elektrolyse oder aus Biomasse, ist nicht per se nachhaltig. Dafür braucht es geeignete Prozesse – und einen kreislaufartigen Umgang mit dem Ausgangsstoff Wasser.
Ahrtal-Katastrophe als Lehre für klimafeste Zukunft
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 verursachte Schäden von über 40 Milliarden Euro und forderte mehr als 135 Menschenleben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Katastrophenschutz und gezielte Klimaanpassung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.
Was das Energiewende-Monitoring für das Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nutzt den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende, um die Energiepolitik neu auszurichten. Das wird auf Seiten der Wirtschaft aufmerksam beobachtet und kontrovers kommentiert. Konsequenzen hat dies auch für das Nachhaltigkeitsmanagement.
Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen.
Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die kurzfristige Energieeffizienz eines einzelnen Gebäudes im Fokus stehen, sondern die langfristige Klimawirkung – ein Paradigmenwechsel, der für Wohnungsunternehmen gleichermaßen Herausforderung wie Chance bedeutet.
Tiefe Geothermie in Schwerin
Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...
Lebendiges Pilzmaterial für Faserverbundstoffe
Pilze könnten die Materialwissenschaft revolutionieren. Forschende der Empa entwickelten ein reißfestes, vielseitiges und vollständig biologisch abbaubares Biomaterial aus dem Mycel des Gemeinen Spaltblättlings – ohne chemische Zusätze und mit großem Potenzial für nachhaltige Anwendungen.
			
														Transportlogistik der Zukunft: eher elektrisch
Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...
														Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...
														Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...
														Erfolg mit Garantie: Wärmepumpe, PV und Speicher
Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...











