PV-​Ausschreibungen: Bieter zweifeln an Realisierbarkeit

von | 27. Januar 2016

Bisher wurden drei Pilot­aus­schrei­bungen für Photovoltaik-​Freiflächenanlagen mit einem Volumen von 500 Megawatt durch­ge­führt. Nach Meinung der Bundes­re­gierung waren alle drei Ausschrei­bungs­runden von „hoher Wett­be­werbs­in­ten­sität” gekenn­zeichnet. Die Gebots­menge sei jeweils deutlich über­zeichnet gewesen. Abschlie­ßende Schluss­fol­ge­rungen könnten aufgrund des kurzen Unter­su­chungs­zeit­raums aber noch nicht getroffen werden. 

Die Bundes­netz­agentur (BnetzA) als Orga­ni­sator des ganzen sieht ebenfalls Viel­ver­spre­chendes. Auch ihrer Meinung nach sei es zu früh, um den Erfolg der Ausschrei­bungen abschließend zu beur­teilen. So können noch keine Aussagen über die Reali­sie­rungsrate getroffen werden. Einige Teil­nehmer bezweifeln zudem, ob mit dem in der zweiten Ausschrei­bungs­runde reali­sierten Fördersatz (im Durch­schnitt vorr. 8 Eurocent je kWh, Preis­bildung noch nicht endgültig abge­schlossen) ein wirt­schaft­licher Betrieb von Frei­flä­chen­an­lagen möglich sei. Dafür spricht auch, das bisher lediglich 20 der insgesamt 306 bezu­schlagten Gebote reali­siert worden sind.

Zur Ange­bots­vielfalt, die insbe­sondere von kleinen Akteuren und Genos­sen­schaften bemängelt wird, machte die BnetzA folgende Angaben:
Quelle: BNetzA

Nach Leistung die meisten Zuschläge erhielten Anlagen für das Bundesland Bran­denburg (120.000 kW), gefolgt von Bayern (54.000 kW) und Sachsen-​Anhalt (45.000 kW).

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...