Foto: Westfalen AG

Autogas – die belieb­teste Alternative

von | 30. Januar 2014

Im Markt für alter­native Antriebe gibt es kaum Bewegung. Platz­hirsch Autogas (LPG) verteidigt locker seine Führungs­po­sition. Erdgas erwacht langsam und unter großer medialer Anteil­nahme.

Weit abge­schlagen – weil noch immer deutlich zu teuer und mit einge­schränkten Leis­tungs­ei­gen­schaften – rangiert Elektro-​Mobilität. Und die Brenn­stoff­zelle bleibt Zukunfts­musik. Doch wie entwi­ckelte sich der Markt für Deutsch­lands Alter­na­tiv­treib­stoff Nummer 1?

Obwohl in den Medien meist nur von neuen Elektro-​Autos zu lesen ist, wartete pünktlich zur IAA der asia­tische Auto­gigant KIA mit der Meldung auf, erstmals in der Firmen­ge­schichte ein Autogas-​Modell auf den Markt zu bringen. Der Picanto mit einem 1‑Liter-​Motor soll 6,2 Liter LPG auf 100 Kilometer brauchen. Damit tummeln sich bereits 15 Hersteller, die ihre 91 Fahr­zeug­typen ab Werk mit LPG ausrüsten, auf den deutschen Markt. Insgesamt rollen derzeit etwas mehr als 500.000 Autogas-​Fahrzeuge über die Straßen des Landes.

Die Koreaner satteln damit auf einen unge­bro­chenen Trend, der Deutschland und fast alle seine Nach­bar­länder schon seit Jahr­zehnten erfasst hat. Hier ist LPG vor allem in den Bene­lux­ländern, Polen und Italien über­pro­por­tional vertreten. In Frank­reich ist es zumindest ausrei­chend vorhanden (siehe Karte). Auch die auslän­di­schen Fahrer nutzen das gut ausge­baute deutsche LPG-​Netz mit rund 6.600 Tank­stellen auf Tran­sit­routen. Im Gegenzug kann sich der Deutsche Auto­gas­nutzer darauf verlassen, in Europa sicher versorgt ans Ziel zu gelangen.

Übersicht der LPG-Tankstellen in den einzelnen Bundesländern und bei Deutschlands Nachbarn. Quelle: EU European LPG Sector Overview 2012, DVFG

Übersicht der LPG-​Tankstellen in den einzelnen Bundes­ländern und bei Deutsch­lands Nachbarn. Quelle: EU European LPG Sector Overview 2012DVFG

Die Verfüg­barkeit von Autogas wurde nach einer ADAC-​Studie von den Auto­fahrern als sehr gut bezeichnet. Und die EU geht in ihrer im Januar 2013 vorge­stellten Strategie für umwelt­freund­liche Kraft­stoffe davon aus, dass die Autogas-​Infrastruktur bereits bedarfs­ge­recht ausgebaut ist.

Die Beliebtheit hat einen wesent­lichen Grund: Autogas, das zeigt schon ein Blick auf die Preis­tafeln der Tank­stellen, ist deutlich günstiger als Benzin oder Diesel. Selbst die zusätz­lichen Kosten für die Umrüstung auf Autogas rentieren sich durch diese nied­ri­geren Kraft­stoff­preise schnell. Derzeit kostet ein Liter Autogas etwa 75 Cent, Diesel und Benzin sind deutlich teurer. Der Preis­un­ter­schied entsteht vor allem durch die steu­er­liche Begüns­tigung. Für einen Liter Autogas werden nur rund 10 Cent an Ener­gie­steuer fällig, bei Otto-​Kraftstoffen sind es rund 65,5 Cent und beim Diesel rund 47 Cent pro Liter. Der Preis­vorteil macht auch den Mehr­ver­brauch von rund 15 bis 20 Prozent wett, der durch die geringere Ener­gie­dichte von Autogas entsteht.

Zudem emittiert LPG 16,6 Prozent weniger CO2 als ein Benziner. Für 2011 wurde allein durch die LPG-​Fahrzeuge eine Einsparung von 300.000 Tonnen des Klima­gases Kohlen­dioxid ermittelt. Für 2012 rechnet der Deutsche Verband Flüs­siggas (DVFG) mit 325.000 Tonnen. Aktuell hat der TÜV Bayern-​Sachsen alter­native Kraft­stoffe detail­liert geprüft und mitein­ander verglichen. Die Experten stellen Autogas eine hervor­ra­gende Umwelt­bilanz aus. Vergleichbare Resultate erreichen lediglich Wasser­stoff und Erdgas.

In Zeiten der Ener­gie­wende ist dies ein Faust­pfand. „Mit Autogas kann man quasi über Nacht Kosten und CO2 redu­zieren“, bringt es Autopapst Ferdinand Dudenhöffer auf den Punkt. Die Autogas-​Steuererleichterung läuft denn auch noch bis 2018. Und die Pläne für danach sehen bisher allen­falls eine stufen­weise Anhebung vor (siehe dazu auch Brenn­stoff­spiegel 2/​2013, Seite 32).

Der Beliebtheit des alter­na­tiven Treib­stoffs – immerhin macht LPG 80 Prozent in diesem Bereich aus – hat das bisher kaum geschadet. Binnen von fünf Jahren hat sicher der Absatz quasi verfünf­facht (siehe Tabelle).

Ein weiterer Vorteil, der LPG im Markt halten dürfte, ist das einfache Handling. Verflüssigt wird es schon bei 8 bar und einer Umge­bungs­tem­pe­ratur von 15 Grad Celsius. Dafür reicht ein leichter Zusatztank mit in der Regel lediglich 5 Kilogramm Zusatz­ge­wicht. Bei Erdgas, das erst bei 200 bar ausrei­chend kompri­miert ist (CNG), benötigt man einen Spezi­altank, der gut 30mal so schwer ist, also gut 150 Kilogramm wiegt.

Deswegen findet Autogas nicht nur Freunde unter den Auto­fahrern, sondern auch in einer Branche, der es eigentlich egal sein könnte, was sie repa­rieren – dem Kfz-​Handwerk. Der Verband des Kraft­fahr­zeug­ge­werbes Baden-​Württemberg empfiehlt Viel­fahrern ganz offen, sich ein Autogas-​Fahrzeug zuzulegen.

Für die Tank­stel­len­branche ist Autogas seit vielen Jahren aus den gleichen Gründen ein inter­es­santes Geschäfts­modell. Nach Angaben des DVFG hat die vorwiegend mittel­stän­dische geprägte Flüs­sig­gas­wirt­schaft bisher 400 Millionen Euro in den Ausbau des Auto­gas­netzes investiert.

Fazit:

Der Auto­gas­markt ist stabil. Selbst nach einer even­tu­ellen Steu­er­erhöhung 2018 wird sich daran nicht viel ändern, da der Treib­stoff deutlich günstiger ist und das Handling, verglichen mit anderen alter­na­tiven Antrieben, erheblich einfacher.

Kleine Gas-​Begriffs-​Lehre

LPG als Abkürzung vom Autogas kommt aus dem Engli­schen und steht für Liquefied Petroleum Gas – nicht zu verwechseln mit LNG (Liquefied Natural Gas) für Flüs­sig­erdgas und CNG (Compressed Natural Gas) für verdich­tetes Erdgas.

Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel und Mine­ral­öl­rund­schau. Der komplette Beitrag ist in der Ausgabe 9/​2013 oder hier zu lesen.

Titelbild: Westfalen AG

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...