Noch längst kein Standard in deutschen Heizungskellern: Moderne Hybridheizung, wie hier von Heat-Sponsor Buderus. Foto: Urbansky

Heat-​Kongress: Zwangs­umlage als Beitrag zur Wärmewende?

von | 6. November 2014

Die UNITI, nach der dies­jäh­rigen Fusion mit mehreren Regio­nal­ver­bänden größter bundes­weiter Verband für den Wärme­markt, veran­staltete am 4. November 2014 nunmehr zum dritten Mal den Heat-​Kongress. Bei dem dreht sich alles um spei­cherbare und mobile Wärme, also vorrangig um Heizöl, Pellets, Flüs­siggas oder Briketts.

Thema in diesem Jahr war die Effizienz. Und an der hängt vor allem die Ener­gie­wende im Heizungs­keller. 40 Prozent aller Energie fließen in Deutschland in die Privat­haus­halte. 85 Prozent davon wiederum nur in die Wärme­er­zeugung. Bei einer Sanie­rungs­quote von teilweise unter einem Prozent werden so die Ener­gie­wen­de­ziele insgesamt nicht geschafft. Das bestätige auch Stefan Kohler, Chef der halb­staat­lichen Ener­gie­agentur dena. Der schlug auch eine Bresche für die o.g. Brenn­stoffe, da aus seiner Sicht Erdgas mit seiner Leitungs­ge­bun­denheit in Zukunft bei mehr Effizienz aufgrund der umfang­reichen Leitungs­netze keinen Sinn mehr mache, so wie Groß-​KWK übrigens auch nicht.

Doch bis dahin wäre es ein weiter Weg, denn die Häuser in Deutschland werden eben aufgrund dieses Sanie­rungs­staus keineswegs effi­zi­enter. Kohler spricht gar von einer Sanie­rungs­quote von 2,5 bis 3 Prozent, also dem gut drei­fachen, was derzeit in Deutschland gedämmt und kessel­ge­tauscht wird. Aus seiner Sicht wären mehr Trans­parenz im Markt nötig. Diese sollte Haus­be­sitzern klar die Möglichkeit aufzeigen, wie sie für welche Kosten sanieren könnten und vor allem, was sie dabei zukünftig einsparen. Denn wegen der Ener­gie­wende wird kaum ein Hausherr für die Sanierung der eigenen vier Wände auch nur einen Euro in die Hand nehmen. Das aller­dings setzt stabile poli­tische Rahmen­be­din­gungen voraus. Er plädierte dabei für Förder­mittel als auch für steu­er­liche Anreize. Letztere wird es aller­dings nach einer Aussage von Umwelt­mi­nis­terin Barbara Hendricks vom Frühjahr in dieser Legis­la­tur­pe­riode nicht geben.

Die Politik weiß um das Problem, hat jedoch kaum Lösungs­vor­schläge. Zwar soll am 3. Dezember 2014 der Wärmewende-​Teil des Natio­nalen Akti­ons­plans Ener­gie­ef­fi­zienz vorge­stellt werden. Doch die Vorschläge dort werden immer noch sehr allgemein sein und auf Förderung sowie bessere Infor­mation der Verbraucher hinauslaufen.

Konkreter wurde da Dr. Nina Scheer. Die SPD-​Bundestagsabgeordnete plädierte für haus­halts­neu­trale Förde­rungen, die letztlich auf eine Umlage analog dem EEG für den Wärme­markt hinaus­liefen. Von den Teil­nehmern wurde dies nicht gerade mit Wohl­wollen aufge­nommen. Steht doch gerade das EEG aufgrund seiner Inef­fi­zienz bei vielen Ener­gie­ex­perten in keinem guten Ruf.

Vorerst also wird vieles beim Alten und die Wärme­wende weiterhin aktuell bleiben.

Vorschaubild: Noch längst kein Standard in deutschen Heizungs­kellern: Moderne Hybrid­heizung, wie hier von Heat-​Sponsor Buderus. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Andreas

    Scheinbar war die Kosten­be­lastung durch die gestie­genen Öl- und Gaspreise in den vergan­genen Jahren nicht hoch genug. Zumindest sind die Lösungs­an­sätze für den Wärme­markt unver­ändert unkreativ und noch hilfreich genug.

    Die Sache mit der Trans­parenz sehe ich genauso, aber ich sehe noch keinen Willen und auch keinen Weg dahin zu mehr Trans­parenz im Wärme­markt. Ich würde mir auch mehr kreative Lösungen wünschen, um Besitzer eines EFH anzu­sprechen und im Wohnungsbau das Investor-​Nutzer Dilemma zu lösen.

    Nächste Woche bin ich bei mehreren Veran­stal­tungen, die auch sich mit Sanie­rungen befassen, aber große Neuig­keiten erwarte ich da nicht.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...