Netzmanagement - hier sieht EnBW ein zukünftiges Geschäftsfeld für sich. EnBW / Claudia Fy

Ener­gie­wende 2.0: EnBW für Erneu­erbare und Dienstleistungen

von | 21. September 2015

Der baden-​württembergische Ener­gie­konzern EnBW setzt ganz auf die Ener­gie­wende 2.0. Zum 4. Ostdeut­schen Ener­gie­forum skiz­zierte Georgios Stam­ate­lo­poulos, Leiter Erzeugung Betrieb der EnBW, die Umwäl­zungen der Ener­gie­branche und wie sich sein Konzern darauf einstellt. 

Er sieht eine tief­grei­fende Trans­for­mation in der Ener­gie­land­schaft, eben jene Ener­gie­wende 2.0, die deutlich über die bisherige Förderung der Erneuerbaren,dem Ausstieg aus der Atomkraft und begleitet von zusätz­lichen Entwick­lungen der IT, hinausgeht.

Georgios Stamatelopoulos, Leiter Erzeugung Betrieb der EnBW

Georgios Stam­ate­lo­poulos, Leiter Erzeugung Betrieb der EnBW. Foto: privat

Zwar sieht er auch weiterhin die Notwen­digkeit von ther­mi­schen Kraft­werken. Diese würden jedoch mehr und mehr und schließlich nur noch als Backup-​Lösung gebraucht. Die damit einher­ge­hende Dezen­tra­li­sierung der Strom­erzeugung bedarf eines komplexen Manage­ments, in dem wohl auch die EnBW der Zukunft anzu­siedeln sein wird – also immer noch in einer kleinen Rolle als Ener­gie­er­zeuger, aber einer viel größeren als Netz­dienst­leister und ‑stabi­li­sator. Die tradi­tio­nelle Ener­gie­wirt­schaft wird es bald in dieser Form nicht meh geben“, ist sich Stam­ate­lo­poulos sicher.

Um seine Vision zu unter­mauern, hat der Manager einige Daten parat. So werden in 10 Jahren – ener­gie­wirt­schaftlich eher ein Augen­schlag – die Erneu­er­baren in Deutschland mit 135 GW instal­lierter Leistung das 1,5fache der konven­tio­nellen Strom­erzeugung betragen. Die Entwicklung weltweit läuft übrigens ähnlich. In 10 Jahren wird es hier­zu­lande noch knapp 100 konven­tio­nelle Kraft­werke mit 249 TWh therm­sicher Restlast geben (heute: 130 mit 323 TWh), denen 1 Millionen Anlagen der Erneu­er­baren gegen­über­stehen. Technisch wird also die Schwung­masse der Turbinen abgelöst durch die Wech­sel­richter der Erzeu­ger­an­lagen von Wind, OPV und Biomasse. Den Bedarf an Reser­ve­kraft­werken bilan­ziert er mit gut 11 GW gegenüber den aktuellen 7 GW.

Diese Komple­xität der dezen­tralen Erzeugung wird nur mitels Smart Data zu bewäl­tigen sein. Stam­ate­lo­poulos ist sich absolut sicher, dass dies auch zu leisten ist. Genau hier sieht er auch ein Geschäftsfeld für einen Konzern, nämlich die indi­vi­du­ellen Kunden­lö­sungen. Doch damit dies generell funk­tio­niert, bedarf es dieser Voraussetzungen:

  • Erwei­terung der Übertragungs- und Verteilernetze
  • Intel­li­gentes Netz
  • Spei­cherung
  • Last­ma­nagement
  • Regu­lierung durch den Markt

Gerade dieser Markt wird neue Player sehen, und zwar unter anderem die folgenden:

  • Ener­gie­ef­fi­zienz: Tech­nische Orga­ni­sa­tionen wie TÜV
  • Vertrieb: Einzel­handel
  • Strom­erzeugung: Ikea, Lichtblick
  • Netze: Finanz­in­ves­toren wie Blackstone

Gerade in diesen Segmenten werden die größten Gewinnen erwirt­schaftet, während in der alten Ener­gie­wirt­schaft, eben der Erzeugung, die Gewinne weiter zurück­gehen. Deswegen ist für Stam­ate­lo­poulos klar, dass auch sein Konzern sich wandeln muss – hin zum Dienstleister.

Vorschaubild: Netz­ma­nagement – hier sieht EnBW ein zukünf­tiges Geschäftsfeld für sich. EnBW /​Claudia Fy

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Rainer Bögl

    Ich gehe davon aus, dass die G4 verstärkt in die Erzeugung erneu­er­barer Energien inves­tieren. Zum einen weil der Markt das so will, zum anderen werden über kurz oder lang die Preise für Ökostrom gnadenlos günstig werden, so dass sich konven­tio­nelle Ener­gie­er­zeugung nicht mehr lohnen wird.
    Die konven­tio­nellen Erzeuger müssen dann erst einmal Geld für die Entsorgung der ökolo­gisch bedenk­lichen Kraft­werke ausgeben, gleich­zeitig dürfen sie aber den Zug der Ökoen­ergie nicht verpassen.

    Viele Grüße
    Rainer

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...