Kleine KWK-Lösungen, wie hier ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk im Wohnungsbereich, werden in Zukunft nun doch gefördert. Foto: Urbansky

KWK-​Gesetz: Bundesrat will volles Ausbauziel

von | 27. November 2015

Zwischen der Bundes­re­gierung und dem Bundesrat bahnt sich ein Streit um das künftige KWK-Gesetz an. Wie berichtet, plant die Bundes­re­gierung, das Ziel von 25 % KWK-​Anteil bis 2020 nicht an der Netto­strom­erzeugung, sondern an der regel­baren Strom­erzeugung festzumachen. 

Die Länder­ver­tretung wider­spricht dem:

Eine Umstellung des KWK-​Ausbauziels auf 25 Prozent an der regel­baren Netto­strom­erzeugung würde bedeuten, dass praktisch kein Ausbau­spielraum für die Kraft-​Wärme-​Kopplung mehr verbleibt, da laut der vom Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie veröf­fent­lichten Ener­gie­sta­tistik bereits im Jahr 2013 bundesweit ein KWK-​Anteil von rund 22 Prozent an der regel­baren Netto­strom­erzeugung erreicht worden ist, ohne Berück­sich­tigung der Kern­kraft­werke beträgt der Anteil der KWK sogar bereits rund 26 Prozent der regel­baren Nettostromerzeugung.”

Die Bundes­re­gierung hat schon entgegnet, dass sie an ihrem Ziel fest­halten wolle. Der Bundesrat verlangt zudem, dass über das Jahr 2020 hinaus das dann erreichte Niveau am KWK-​Strom gehalten werden solle. Auch das solle im Gesetz verankert werden.

Die von der Bundes­re­gierung geplante Schlech­ter­stellung der Förderung von selbst erzeugtem KWK-​Strom, insbe­sondere auch bei Brennstoffzellen-​KWK, will der Bundesrat ebenfalls nicht akzep­tieren. Dies hatten zuvor schon Wissen­schaftler in einem Gutachten gefordert. Die geplante Förderung gasbe­trie­bener KWK-​Anlagen soll nach dem Willen der Länder zwei Cent pro Kilo­watt­stunde betragen. Die Bundes­re­gierung sah hierfür 1,5 Cent pro Kilo­watt­stunde vor.

Vorschaubild: Kleine KWK-​Lösungen, w ie hier ein gasbe­trie­benes Block­heiz­kraftwerk im Wohnungs­be­reich, werden in Zukunft nicht mehr so gut gefördert wie große KWK-​Anwendungen. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...