Hier soll das Energiewende-Monitoring laufen: Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Foto: Beek100 Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA

Energiewende-​Monitoring wenig ambitioniert

von | 27. November 2015

Die Bundes­re­gierung fällt ja immer mal wieder damit auf, dass sie die Fakten zur Ener­gie­wende nicht parat hat. Nun ist zumindest der gute Wille da, dies zu ändern. Ein Moni­toring, das jährlich die Hardfacts zum Ener­gie­markt ermittelt, und alle drei Jahre Trends bestimmt, soll es nun richten. 

Ange­gliedert wird es beim Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium. Ihm soll eine unab­hüngige Komission von vier Wissen­schaftlern vorstehen. Wenigstens ist im Entwurf dieses Monitoring-​Prozesses „Energie der Zukunft” vorge­sehen, dass keine staats­nahen oder lobby­an­hän­gigen Vertreter berufen werden.

Doch wie sinnvoll ist das Monitoring?

Das jährliche Moni­toring soll wie folgt aussehen: 

Der Monitoring-​Bericht ist fakten­ori­en­tiert und bewertet den Fort­schritt bei der Ziel­er­rei­chung und den Stand der Umsetzung. Er wird für den Zeitraum des voraus­ge­gan­genen Kalen­der­jahrs vorgelegt. Zu quan­ti­ta­tiven Größen/​Indikatoren erfolgt eine Gegen­über­stellung mit dem jewei­ligen Status quo (z.B. Absenkung des Primärenergie- und Strom­ver­brauchs, Strommix, Anteile erneu­er­barer Energien, Netz­ausbau, Entwicklung der Ener­gie­ef­fi­zienz, Entwicklung der Treib­hausgas (THG)-Emissionen, Ener­gie­preise und ‑kosten, Strom­handel mit dem Ausland).

Nun, dafür braucht es kein Moni­toring, das wird schon jedes Quartal und für das Gesamtjahr von der Arbeits­ge­mein­schaft Enere­gie­bi­lanzen erfasst.

Bei dem drei­jährige Moni­toring, „Zusam­men­fas­sender Fort­schritts­be­richt“ genannt, will die Bundes­re­gierung folgendes machen:

Der Fort­schritts­be­richt beruht auf einer mehr­jäh­rigen Daten­basis und trägt auf diese Weise dazu bei, dass verläss­liche Trends erkennbar werden.

Er enthält eine ausführ­liche Gegen­über­stellung von Status quo und quan­ti­ta­tiven und quali­ta­tiven Ziel­set­zungen des Energiekonzepts.

Er beschreibt und bewertet den Stand bei der Umsetzung wesent­licher Maßnahmen und bietet Gele­genheit für tiefer gehende Analysen, für die ggfs. statis­tische Sonder­auf­be­rei­tungen notwendig sind.

Er gibt einen Ausblick auf die absehbare weitere Entwicklung wichtiger Kenngrößen.

Er unter­sucht Ursachen und stellt Hemmnisse dar.

Er schlägt ggfs. Maßnahmen vor, um Hemmnisse zu besei­tigen und die Ziele zu erreichen.

Also AGEB-​Jahresberichte der letzten Jahre plus etwas Markt­be­ob­achtung und ein bißchen intel­lek­tuelle Inter­pre­tation, was das denn nun zu bedeuten habe. Das sollte ein Volks­wirt­schafts­student nach dem 2. Studi­enjahr schon hinbe­kommen. Eine Exper­ten­kom­mission, deren Mitglieder „über besondere wissen­schaft­liche Kennt­nisse und Erfah­rungen über das Ener­gie­system und die ener­gie­po­li­tische Zieltrias verfügen“, bedarf es dazu kaum.

Vorschaubild: Hier soll das Energiewende-​Monitoring laufen: Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium in Berlin. Foto: Beek100 Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

#klima​retter​.info muss von #COP21 aus Paris berichten

Wir unter­stützen die Kollegen von klima​retter​.info (http://​www​.klima​retter​.info/), direkt von COP21 zu berichten. Nick Reimer, Chef­re­dakteur von klima​retter​.info, hat über die Geschichte der Klima­kon­fe­renzen ein Buch geschrieben, das viel Lob geerntet hat. Nach der Theorie kommt nun die Praxis: Bei einem erfolg­reichen Crowd­funding nimmt Nick Reimer seine Leser mit auf das Konferenz-​Parkett. Mit seinem Team unab­hän­giger Jour­na­listen und Foto­grafen aus der Redaktion klima​retter​.info berichtet der Publizist direkt von den Verhand­lungen. Damit ist eine Redaktion vor Ort, die in Sachen Klima­di­plo­matie über so viel Expertise verfügt, dass Lobby­isten oder Polit-​Vernebler keine Chance haben. Gebraucht werden 5.000 Euro. Zum Crowd­founding geht es hier: https://​www​.startnext​.com/​k​l​i​m​a​r​e​t​t​erinfo

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...