Kraftwerk Jänschwalde von Vattenfall: Foto J.-H. Janßen / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Grünen-​Vorstoß: Logik im Strom­markt umdrehen

von | 29. Januar 2016

In einem aktuellen Antrag fordern die Grünen die schritt­weise Still­legung der Kohle­kraft­werke nach dem soge­nannten briti­schen Modell mittels Einführung eines Kohlendioxid-​Grenzwertes. Außerdem soll der darnie­der­lie­gende EU-​Emissionshandel mittels Kohlendioxid-​Mindestpreis refor­miert werden.

Die bünd­nis­grünen Abge­ord­neten verlangen letztlich:

… die Logik am Strom­markt so umzu­drehen, damit in Zukunft die Erneu­er­baren Energien im Mittel­punkt stehen und die fossilen Ener­gie­träger sich nach der Verfüg­barkeit von Sonne und Wind flexibel ausrichten müssen.

Diese flexiblen Kapa­zi­täten sollen Biomasse, Gas-​KWK oder Nach­fra­ge­ver­schie­bungen durch die Strom­ver­braucher liefern. Bei letzteren wird an Groß­strom­ver­braucher wie Kühl­häuser oder große Rechen­zentren mittels so genannter abschalt­barer Lasten gedacht, die gegen Prämie vorüber­gehend bei Strom­knappheit vom Netz gehen. Zumindest Rechen­zentren brauchen dabei jedoch eine Backup-​Lösung, etwa in Form eines Block­heiz­kraft­werkes oder eines Notstromaggregats.

Auf Reali­sierung hat dieser Antrag nicht mal in Teilen eine Chance. Die aktuelle Ener­gie­po­litik insbe­sondere vom Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium zielt in allen Punkten in eine ganz andere Richtung. Ausnahme: Die Lasten­re­gelung. Aller­dings wurde die bisher kaum genutzt, so dass sich die Bundes­netz­agentur genötigt sah, für deren Abschaffung zu plädieren. Der Bundestag will diese Option jedoch verlängern.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...