So wenig transparent wie der Bundestag vor über 20 Jahren sind auch die Aussichten für die Energiewende mit einer erneuten GroKo. Foto: Urbansky

#Frag­würdig: Energie­blogger wollen Antworten zum EEG

von | 1. April 2016

Vor der Sommer­pause soll ein neues Erneuerbare-​Energien-​Gesetz (EEG) verab­schiedet werden. Die Energie­blogger, deren Mitglied der Schreiber dieses Blogs ist, haben dazu Fragen. Gefragt werden Fachleute und Politiker zu Aspekten des neuen EEG, die den Ener­gie­b­loggern (und nicht nur ihnen) #Frag­würdig erscheinen. 

Auch EnWiPo beteiligt sich daran und stellt die Frage „Warum wird dezen­traler Mieter-​Eigenstrom durch eine Umlage verteuert?“ an Parla­men­tarier von CDU, SPD und Grünen. Über die Antworten wird an dieser Stelle berichtet.

#Frag­würdig – Diskussion auf Blogs und mit Abgeordneten

Die Diskussion umfasst auch folgende weiteren Fragen, um die sich andere Blogger kümmern oder die aber auch von den Lesern hier an ihre Abge­ord­neten vor Ort gestellt werden können:

  • Wie kann mit 80% erneu­er­barem Strom bis 2050 atomar-​fossile Energie in allen Sektoren ersetzt werden?
  • Wie können mit 1,4 % jähr­lichem Zubau an erneu­er­baren Energien die Pariser Klima­schutz­ziele erreicht werden?
  • Warum wird der 6 GW-​Spielraum der EU-​Kommission nicht für Bürgerwind genutzt?
  • Wie können Ausbau­hemm­nisse wie Ausbau­kor­ridore, Ausschrei­bungen und Umlagen auf Eigen­strom den freien Markt eröffnen?
  • Warum wird das Erneuerbare-​Energien-​Gesetz nicht verein­facht, wenn man die Ener­gie­wende wirklich will?
  • Wie werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität gekoppelt?
  • Warum wird bei deut­licher Unter­schreitung des PV-​Ausbaukorridors nicht mehr entgegen gesteuert?

Wer mitmachen will, gern! Mögliche Kanäle sind Social Media, die Seiten der Abge­ord­neten und natürlich Abge­ord­ne­ten­watch.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...