Foto: Sven Teschke / Wikimedia /Lizenz unter CC BY-SA 3.0 de

#Frag­würdig #EEG2016: SPD sucht echte Mieterstrommodelle

von | 25. April 2016

Hier nun die Antwort von der Leipziger SPD-​MdB Daniela Kolbe und Ordent­liches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, auf die Frage: Warum wird dezen­traler Mieter-​Eigenstrom durch eine Umlage verteuert? 

Faktisch handelt es sich bei dem von Ihnen ange­spro­chenen Modell der Strom­lie­ferung um die Leistung eines Dritten. Grund dafür ist, dass die Photo­vol­ta­ik­anlage auf dem Dach oder das Block­heiz­kraftwerk im Keller nicht den Mieter(-inne)n sondern dem oder der Eigentümer/​-​in gehört. Der Strom­lie­ferant kauft dem oder der Eigentümer/​-​in den Strom ab und verkauft ihn dann an die Mieter/​-​innen weiter. Es handelt sich also eine herkömm­liche Liefer­be­ziehung. Im EEG ist vorge­sehen, dass der oder die Endverbraucher/​-​in dafür eine Umlage zahlt.

Ich sehe das durchaus kritisch. Wir müssen alter­native Mieter­strom­mo­delle ermög­lichen. Das ist eine ganz grund­sätz­liche Diskussion, die in der SPD und der Bundes­re­gierung noch nicht zu Ende geführt ist. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass Modelle gefunden werden, die den Mieter/​-​innen zu Gute kommen.

Daniela Kolbe wurde innerhalb der Aktion #Frag­würdig #EEG2016 der Energie­blogger befragt. Eine weitere Antwort von Oliver Krischer (Grüne) auf die oben gestellte Frage findet sich hier.

Mehr unter energie​blogger​.net.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Rainer

    In dieser Ange­le­genheit kann jeder in seinem Sinn argu­men­tieren. Das wird besonders deutlich an der Aufer­legung von Kosten, welche durch die Beson­derheit dezen­traler Versorgung ganz neu und „künstlich” entstanden sind und gern unter „Soli­da­ri­täts­ar­gu­menten” begraben werden.

    Das ist zum einen die wenig bekannte bzw. beachtete Tatsache, jede PV-​Anlage welche bis 2009 per Voll­ein­speisung den selbst erzeugten Strom ins „Netz” – das lokale Ortsnetz – einspeist, in der Regel für bis zu 30% der jähr­lichen Produktion auf dem „Umweg” des Bezugs des eigenen Produkts über den Bezugs­zähler, seit Anbeginn genau für diese Menge, sämtliche Belas­tungen die das EEG bereithält brav entrichtet. Immerhin ~30% der gesamten je von PV-​Kleinanlagen produ­zierten Energie hat niemals physi­ka­lisch „bemer­kenswert” das Ortsnetz erreicht. Juris­tisch, finanz­tech­nisch dann doch, immerhin „verweilte” dieser Strom zwischen den beiden Zählern kurz­zeitig „im Netz”.… 

    Ein nicht kleiner Anteil der bis dahin wach­senden Zahl der kleinen privaten PV-​Anlagen. Erst ab 2009, (für einen kurzen Zeitraum) wurde die „Über­schus­s­ein­speisung” als Möglichkeit einge­räumt um die Zahl der Neuin­stal­la­tionen weiter zu steigern. Ab 2012 war auch diese kurze Episode Geschichte (außer für dieje­nigen, welche sich zuvor zu diesem Einspei­se­modell entschlossen hatten). Hier lässt sich durch die erfor­der­liche Rechen­me­thode Summe der solaren Leistung minus Über­schus­s­ein­speisung (beides per Zähler doku­men­tiert) der „Eigen­ver­brauch” unzwei­felhaft feststellen. 

    Nun zum „Lebensweg” der Über­schus­s­ein­speisung, welche man getrost bei allen PV-​Anlagen dieses Typs annehmen kann. Die relativ geringe Ener­gie­menge verteilt sich entspre­chend der Zustände aller Haushalte im Ortsnetz. Mir ist kein Ortsnetz bekannt, welches über den Orts­netz­trafo in das über­ge­ordnete Netz zurück­speisen würde. Ergo stellen all diese Anlagen eher eine Entlastung der Hoch­span­nungs­netze da. 

    Das tatsäch­liche rein finanz­tech­ni­schen Problem, ist die Verdrängung der bis dahin mono­po­lis­ti­schen Strom­erzeuger. Klar, durch die so zurück­ge­henden Ströme wurde der daraus wie im Paradies entste­henden jähr­lichen Gewinne empfindlich gestört. Sicher gibt es auch tech­nische Gründe, aber der Haupt­grund ist die Konkurrenz und die verlo­renen Absatzgrößen.

    Mit Hilfe eine allge­wal­tigen Lobby wird nun das EEG entgegen der ursprüng­lichen Absicht in ein Instrument zur Bekämpfung jeder privaten Initiative zur Ener­gie­wende perver­tiert. Das reiht sich problemlos in das wunderbare Instrument „EXX” ein, wo man EEG zu günstigen Tief­preisen an die Industrie verhökert und die daraus entste­henden negative Differenz nahezu ausschließlich den privaten Haus­halten zur Bezahlung der im EEG enthal­tenen Förder­summen „weiter­reicht”. Und in geradezu machia­vel­li­scher Manier diese „Preis­ge­staltung” propa­gan­dis­tisch gegen die EE richtet.… 

    Nur noch ein Vergleich. Warum erhebt man für Fußgänger und Radfahrer nicht ebenfalls eine entspre­chende Abgabe ? Nutzen diese „Sozi­al­schma­rotzer” doch die wunder­hüb­schen Auto­bahnen und Fern­straßen die auch für sie „vorge­halten werden müssen” so überhaupt nicht. Oder eine Flug­abgabe, für alle, die teure Flug­plätze nicht nutzen ?

    Es gäbe noch eine Reihe von verglei­chenden Argu­menten, welche problemlos die Unsin­nigkeit der gern vorge­brachten Argumente der Braunstrom­lobby ad absurdum führen könnten. Doch was nützt das, unsere Volks­ver­treter scheinen ausnahmslos blind und taub für vernünftige Argumente oder schlimmeres …

    Wen die Zusam­men­hänge des „Netz­nut­zungs­entgelt” näher inter­es­sieren, einfach das gleich­namige WIKI lesen und sich daran erfreuen.

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...