Die Zukunft der grünen Energie liegt im Wasser. Bildquelle: Ase – 124783786 / Shutterstock.com

Ener­gieboje will Strom aus Wellen­kraft gewinnen

von | 25. Mai 2016

Riesige Offshore-​Windparks auf dem Meer sind keine Seltenheit. Die umwelt­freund­liche Variante der Ener­gie­ge­winnung ist ein attrak­tives Zukunfts­modell für Gesell­schaft und Wirt­schaft.

Infografik über Wind- und Wasserenergie

Energie aus Wind und Wasser. Info­gra­fik­quelle: enwipo​.de

Um das Ener­gie­po­tential des Meeres optimal nutzen zu können, hat der Anla­gen­bauer HAB Wuster­husen eine neuartige Boje entwi­ckelt, die aus der Kraft der Wellen Energie gewinnen und daraus Strom erzeugen soll.
Grüner Strom wird durch das steigende Umwelt­be­wusstsein in der Gesell­schaft immer wichtiger für Verbraucher. Dabei heißt „grün“ nicht gleich teuer. Subven­tionen im Bereich alter­na­tiver Ener­gie­ge­win­nungs­systeme fördern den Ausbau umwelt­freund­licher Anlagen zur Strom­erzeugung. Besonders das Meer ist für die Strom­ge­winnung äußerst interessant.
Das enorme Ener­gie­po­tential des Meeres wird über Offshore-​Windparks optimal genutzt. Die tech­nische Entwicklung bei diesen Anlagen ist längst nicht am Ende ange­kommen, ganz im Gegenteil. Inno­vative Neuent­wick­lungen zur grünen Ener­gie­ge­winnung sind nicht nur in Bezug auf den Umwelt­schutz, sondern auch wirt­schaftlich extrem interessant.
Der Anla­gen­bauer HAB Wuster­husen hat mit einer neuen Ener­gieboje ein System entwi­ckelt, das mit Hilfe der Kraft der Meeres­wellen imposante Ener­gie­mengen frei­setzen soll. Dies klingt nach einem inno­va­tiven Modell mit erfolg­reichen Zukunfts­aus­sichten. Bis die neue Ener­gieboje aber tatsächlich erstmals auf den prak­ti­schen Prüfstand gestellt wird, werden wohl noch ein paar Jahre vergehen. Technisch voll­ständig ausge­reift ist das System nämlich noch nicht.
Doch umwelt­freund­licher und zusätzlich günstiger Strom kann auch aus anderen ökolo­gi­schen Quellen bezogen werden. Strom-​Vergleichsportale im Internet ermög­lichen eine infor­mative Übersicht über Preis und Herkunft der Energie. Ein Strom­ver­gleich kann sich finan­ziell über­ra­schend positiv bemerkbar machen. Nach der großen „Stromlüge“ ist dieser Mehr­aufwand daher durchaus eine Über­legung wert.

Energie aus Wellen­kraft bringt viele Vorteile mit

Das Potenzial der Ener­gie­nutzung aus Wellen­kraft sei aber trotz der bis dato noch nicht praxis­reifen Technik riesig, bislang jedoch noch weit­gehend ungenutzt, sagte Firmen­in­haber Andreas Pörsch. Seit vergan­genem Sommer wird auf dem Test­ge­lände des Anla­gen­bauers HAB Wuster­husen in Vorpommern-​Greifswald ein Prototyp der inno­va­tiven Erfindung ausgetestet.

Geplant ist der Einsatz und Härtetest in der Ostsee vor Nienhagen im kommenden Sommer. Die Verant­wort­lichen blicken der Einführung des neuen Systems äußerst positiv entgegen. Schließlich besitze die Meeres­wel­len­en­ergie gegenüber der Offshore-​Windkraft verschiedene Vorteile, sagte Andreas Pörsch:

  • Die verhält­nis­mäßig geringen Bau- und Wartungs­kosten für Meereswellenkraftwerke
  • Ein damit zusam­men­hän­gendes nied­ri­geres Kapitalrisiko
  • Ein extrem geringer Flächenverbrauch
  • Veran­ke­rungs­systeme wie Sauganker, mit denen auf Ramm­ar­beiten verzichtet werden kann, wodurch die Belastung für Meeres­säuger extrem gering gehalten wird
  • Geringe Lärm­be­läs­tigung unter Wasser
  • Viel­seitige Aufstel­lungs­mög­lich­keiten, mit denen beispiels­weise auf Vogel­flug­routen Rücksicht genommen werden kann

Ein enormes Energiepotenzial

In Koope­ration mit dem Tauchgondel-​Ingenieur Andreas Wulff und mit einer 400.000 Euro starken Unter­stützung durch das Bundes- und Landes­wirt­schafts­mi­nis­terium hat der Anla­gen­bauer die Ener­gieboje CX2 entworfen, welche mitt­ler­weile zum Patent ange­meldet wurde.
Diese Meeres­wel­len­kraft­werke wandeln Bewe­gungs­en­ergie in elek­trische Energie um und besitzen so ein Ener­gie­po­tential bei welt­weitem Einsatz von schät­zungs­weise 8.000 bis 80.000 Tera­watt­stunden (TWh).

Der Stel­lenwert dieses Betrages wird deutlich, wenn man sich den jähr­lichen welt­weiten Strom­ver­brauch von ca. 20.000 TWh vor Augen hält.

Es gilt zu beachten, dass das Ener­gie­po­tential stark vom jewei­ligen Einsatzort der Boje abhängt. Vor der Küste Südafrikas kann die poten­tielle Leistung pro Meter Welle auf 50 Kilowatt geschätzt werden. Vor der Küste Schott­lands liegt dieser Wert nur noch zwischen 25 bis 30 Kilowatt pro Meter Welle.

Wird der voraus­sichtlich erste Einsatzort der neuen Ener­gieboje in der Ostsee betrachtet, wird schnell klar, dass aufgrund der nied­ri­geren Wellen­höhen die Werte deutlich niedriger ausfallen werden. Trotzdem ist das Ener­gie­po­tential für umwelt­freund­lichen Strom, der sich aus Wellen­en­ergie speist, außer­or­dentlich hoch. Wind und Wasser gehen bekann­ter­maßen nicht so schnell aus.

Funk­ti­ons­weise der Energiegewinnung

Um die Bewe­gungs­en­ergie der Wellen effektiv in elek­trische Energie umzu­wandeln, soll ein relativ simples System herhalten. „Wir machen uns das Prinzip des Brumm­kreisels zunutze”, erklärte Andreas Pörsch das Wirkungs­prinzip der rund fünf Meter breiten Ener­gieboje mit dem Namen CX2.

Ähnlich wie beim Brumm­kreisel wird das Auf und Ab des Trieb­stockes genutzt, um die Wellen­be­wegung in eine rotie­rende Bewegung zu wandeln. Ein speziell entwi­ckelter Sauganker befestigt die Anlage mit dem Meeresgrund.

Für die Entwicklung wurde in einem fünf Meter hohen und mit Wasser gefüllten Stahl­zy­linder seit Monaten ein gezahnter Trieb­stock durch einen Antriebs­me­cha­nismus hoch- und runter­bewegt, um ein möglichst exaktes Wellenbild zu simulieren.

Im Inneren des Zylinders wird die Verti­kal­kraft der ständigen Wellen­be­wegung über Zahnräder in eine rotie­rende Bewegung umge­wandelt, die wiederum in einem Generator zu elek­tri­scher Energie modi­fi­ziert wird. Im Idealfall soll sich auf einer Fläche von 4.000 Quadrat­metern mit mehreren Bojen eine Leistung von ca. 500 Kilowatt erzeugen lassen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...