Ein Stromspeicher erhöht die Eigenabdeckung beim Stromverbrauch, zeitigt aber auch höhere Investitionen. Foto: E3DC

PV-​Speicher: Nach­rüst­po­tenzial kann auf 50 % wachsen

von | 16. Juni 2016

Heute und in der Zukunft weist das private Eigenheim das größte Absatz­po­tenzial für Strom­speicher auf, wobei ungefähr jede zweite PV-​Neuinstallation mit einem Speicher erfolgt, so eine aktuelle Studie des Spei­cher­spe­zia­listen E3/​DC.

16.000 oder 90 % der verkauften Speicher werden bei Neuin­stal­la­tionen verkauft, knapp 2000 oder 10 % als Nach­rüstung im Bestand. Bis 2030 wächst das Nach­rüst­po­tenzial durch den Wegfall der EEG Vergütung und auch durch den Einsatz von Speichern im gewerb­lichen Bereich auf bis zu 50 %. Bis dato ist der gesamte Absatz von PV-​Speichern zu über 90 % durch das Klein­an­la­gen­segment <10 kW instal­lierter PV Leistung geprägt.

Potenziale für PV-Speicher in Deutschland. Quelle: E3/DC

Quelle: E3/​DC

Auch im Nach­rüst­markt erweitert das private Eigenheim den Markt über­pro­por­tional und erhöht nochmals die Dominanz der privaten Klein­an­lagen. In der Studie wird ebenfalls das Absatz­po­tential für Gewer­be­speicher untersucht.

Von 2014 auf 2015 zeigt sich ein Ansteigen der Absätze in stadt­nahen Gebieten. Danach haben die Regionen nördlich von Karlsruhe, östlich von Nürnberg, Augsburg Ost, Albstadt, Allgäu, Hamburg, Berlin und Leipzig deutlich zugelegt. Vertriebe suchen sich stetig neue Gebiete und in vielen Regionen werden Direkt­ver­triebe und Stadt­werke aktiver.

Basis für die Markt­analyse sind Auswer­tungen der PV-​Bestandsdaten nach Post­leitzahl und Instal­la­ti­ons­zeit­punkt der Bundes­netz­agentur sowie der Über­tra­gungs­netz­be­treiber. Die Analyse der letzten Jahre in jeweils 3 Szenarien zeigt eine deutliche Verla­gerung der Neuin­stal­la­tionen in neue regionale Verkaufs­ge­biete und einen deut­lichen Trend in große Ballungszentren.


Warum Ener­gie­speicher der Effi­zi­enz­schlüssel sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog Energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...