Dank der Daten des Messmastes lassen sich Standorte für Windenergieanlagen im bewaldeten Mittelgebirge besser beurteilen. Foto: Fraunhofer IWES

Wann Windkraft im Wald wirt­schaftlich ist

von | 3. November 2016

Neue Wind­kraft­an­lagen brauchen neue Standorte. Die sind kaum verfügbar. Wäldern kommen dafür in Betracht. Wissen­schaftler klären, ob ein wirt­schaft­licher Betrieb überhaupt möglich ist.

Der Platz für Wind­kraft­an­lagen an Land wird knapp. In Frage kommen meist die Standorte in den wind­starken Küsten­re­gionen sowie in den Vorfeldern der Mittel­ge­birge. Doch diese sind schon gut zugebaut. Deswegen werden immer mehr Standorte auch in Wäldern geplant. Denn die Hälfte, aller Flächen in Deutschland, die sich für Windkraft eignen, sind bewaldet. Hier sind, aufgrund expo­nierter Lagen und nicht vorhan­dener Verbauung regel­mäßige Erträge möglich.

Der Wind darf nicht zu schwach (< 5 m/​s), aber auch nicht zu stark wehen, weil sonst die Produktion zum Still­stand kommt”, beschreibt diese Grund­vor­aus­setzung für wirt­schaft­liche Wind­strom­erzeugung Springer Autor Wolfgang Osterhage im Kapitel „Windkraft” auf Seite 20.

Doch dagegen regt sich Wider­stand. Insbe­sondere in Süddeutschland, wo der Ausbau der Wind­kraft­an­lagen noch weit hinter dem Norden und Osten der Republik hinter­her­hinkt, ist der Protest gegen Anlagen in den Wäldern groß. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer geht hier auf sei­nem Blog der Frage nach, bis wann wir 100 % Erneu­erbare Energien errei­chen wollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...