Fotos: Grafiken: Kesselheld

Worauf Käufer bei der neuen Heizung achten

von | 7. Dezember 2016

Der Heizungs­tausch ist eine Sanie­rungs­maß­nahme, die oft hohe Einspa­rungen mit sich bringt. Aller­dings geht es Kunden nicht immer darum, Energie zu sparen. Denn auch eine defekte oder über die Jahre unzu­ver­lässig gewordene Heizung kann Grund genug für einen Austausch sein. In der Studie zum Heizungs­markt 2016 hat der Dienst­leister und Heizungs­bauer Kesselheld seine Heizungs­kunden nach ihren Präfe­renzen gefragt.

Besonders inter­es­sante Ergeb­nisse liefert dabei die Auswertung der Brennstoff-​Verteilung sowie des Wech­sel­ver­haltens typischer Heizungs­kunden. Zu erkennen ist, dass Gas noch immer der belieb­teste Rohstoff ist. Kommt es zu einem Heizungs­tausch, inter­es­sieren sich hingegen nur wenige für einen Wechsel, zum Beispiel von Öl zu Gas. Häufige Gründe sind die Kosten für einen neuen Gasan­schluss und der aktuell niedrige Ölpreis.

Aufschluss­reich ist darüber hinaus auch eine Auswertung des Alters der Heizungen, welches die im Durch­schnitt knapp 24 Jahre beträgt. Ein Wert, der vor allem im Kontext der Ener­gie­wende große Poten­ziale vermuten lässt.
Geht es dagegen um das Thema Digi­ta­li­sierung, zögern heute noch viele Heizungs­kunden. Denn ganz anders als im Lifestyle oder eCommerce-​Bereich fragen hier nur wenige bewusst nach modernen Möglich­keiten, die eigene Heizung smarter, effi­zi­enter und komfor­tabler zu machen.

78 % der Online­kunden haben keine Marken­prä­ferenz, was zunächst auf eine geringe Marken­be­deutung hindeutet. In Einzel­ge­sprächen kris­tal­li­siert sich dabei heraus, dass es zwar keine Präferenz für eine einzelne Marke gibt, der Heizungs­kunde aber klar eine der fünf großen deutschen Marken in seinem Keller sehen möchte. Damit legen Nutzer sehr wohl Wert auf eine Marken­heizung – von welcher der großen Marken diese Heizung nun genau stammen soll, spielt für viele Nutzer dabei jedoch keine Rolle.

Welcher Brenn­stoff wird gewünscht

20161125_studie_art_der_waermeverteilung_72dpiGeht es um den Tausch der alten Heizung, haben Haus­be­sitzer heute eine nie dage­wesene Auswahl. Neben Standard-​Heizsystemen wie Gas- oder Öl-​Brennwertthermen bieten vor allem Pellet­hei­zungen und Wärme­pumpen umwelt­freund­liche Alter­na­tiven. Betrachtet man die Verteilung der Brenn­stoffe nach einem Heizungs­tausch, bleibt Gas mit einem Anteil von 68 % der belieb­teste Rohstoff.

Fast ein Viertel der Haus­be­sitzer entscheidet sich bei dem Heizungs­tausch für Heizöl. Im Gegensatz zu den fossilen Rohstoffen bleibt das Interesse der Befragten gegenüber nach­hal­tigen Pellet- oder Wärme­pum­pen­hei­zungen jedoch gering. Gerade einmal 4 % der Haus­be­sitzer wollen nach einer Heizungs­sa­nierung zur Pellet­feuerung wechseln. Für eine Wärme­pumpe – die sich vor allem in ener­ge­tisch moder­ni­sierten Gebäuden lohnt – inter­es­sieren sich nur 3 %.

Hohe Brenn­stoff­treue

20161125_studie_von_welchem_brennstoff_auf_welchen_wechseln_72dpiHaus­be­sitzer bleiben Brenn­stoffen treu. Das beweist ein Blick auf ihr Wech­sel­ver­halten. Während 79 % bei Gas oder Öl bleiben, entscheiden sich 6 % der Haus­be­sitzer für einen Austausch alter Öl- durch neue Gashei­zungen. Ein Wechsel von Heizöl zu Pellets kommt für nur 2 % infrage. Insgesamt wollen nur knapp 20 % der Kunden den Brenn­stoff wechseln, davon der Großteil auf Gas. Eine Heraus­for­derung im Bezug auf die ambi­tio­nierten deutschen Klimaziele.

Durch­schnitts­alter der aktuellen Heizung

Mit dem Alter einer Heizung sinkt ihre Effizienz im Vergleich zu modernen Geräten. Betrachtet man das durch­schnitt­liche Alter deutscher Wärme­er­zeuger, sind viele schon mehr als 20 Jahre in Betrieb. So liegt das Durch­schnitts­alter der Heizungen unserer Kunden bei 23,9 Jahren. Ein Austausch, bei dem zum Beispiel eine neue Brenn­wert­heizung instal­liert wird, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt entlasten. Dafür sorgt besonders die Brenn­wert­technik. Dabei wird die Energie aus dem heißen Abgas für die Wärme im Heizkreis genutzt.

Inter­net­fä­higkeit der Heizung kaum gewünscht

20161125_studie_internetfaehigkeit_der_heizung_gewuenscht_72dpi-1Wie viele Bereiche unseres Lebens verändert die Digi­ta­li­sierung auch das Heizen. So werden Smart­phones zum mobilen Zugang in den eigenen Keller. Sie zeigen Verbrauchs­daten in Echtzeit und ermög­lichen es, auch von unterwegs Tempe­ra­turen oder Betriebs­daten zu ändern. Während intel­li­gente Algo­rithmen von selbst darauf achten, dass Wärme passgenau für Haus und Nutzer erzeugt wird, kann die Auswertung der wich­tigsten Betriebs­daten schon früh­zeitig auf mögliche Fehler hinweisen.

Fällt die Technik doch einmal aus, können Berichte aus der Ferne ausge­lesen und Notfall-​Einsätze schnell und effizient geplant werden. Digitale Technik macht die Heizung also nicht nur komfor­tabler und sparsamer, sondern auch sicherer. Trotz dieser Vorteile entscheiden sich zunächst 53 % unserer Kunden gegen eine Inter­net­fä­higkeit der Heizung. Während 34 % unschlüssig sind, ist die digitale Heizung nur von 13 % der Befragten explizit gewünscht.

Marke meist nicht kaufentscheidend

Geht es um das Fabrikat der neuen Heizung, haben Haus­be­sitzer und Bauherren heute eine große Auswahl. Unsere Befragung ergab, dass 78 % der Heizungs­käufer keine bestimmte Marke präfe­rieren. Nur 22 % wollen eine bestimmte Marke kaufen.

Haus­be­sitzer zögern bei Sonnenwärme

Die Sonne sendet in einer Stunde mehr Energie zur Erde, als die Menschheit in einem Jahr verbrauchen könnte. Über die Solar­thermie kann diese mit hohem Wirkungsgrad für Heizung und Warm­was­ser­be­reitung genutzt werden. Das Besondere daran: Die Solar­thermie wird auch besonders attraktiv gefördert. Betrachtet man das Interesse der Heizungs­kunden, entscheiden sich dennoch 59 % gegen eine Solarthermie-​Anlage. Während 19 % unschlüssig sind, wird die Technik von 22 % gewünscht. Darin spiegelt sich jedoch auch zum Teil wieder, dass nicht bei allen Kunden die baulichen Voraus­set­zungen für eine Solar­ther­mie­anlage gegeben sind.

Trink­wasser meist zentral erwärmt

Für die Warm­was­ser­be­reitung gibt es zwei Möglich­keiten: Entweder das Trink­wasser wird über die Heizung oder über dezen­trale, meist elek­trisch betriebene Geräte erwärmt. Betrachtet man das Interesse der Heizungs­käufer, wählen 85 % die zentrale Warm­was­ser­be­reitung. Lediglich 15 % entscheiden sich gegen die Trink­was­se­r­er­wärmung mit der Heizung. Häufig wird die bisher exis­tie­rende Lösung fortgeführt.

Art der Wärmeverteilung

Effizienz und Komfort einer Heizungs­anlage hängen auch von der Wärme­ver­teilung ab. Möglich sind dabei Heiz­körper und Flächen­hei­zungen. Eine Befragung unserer Kunden ergab, dass 76 % mit Heiz­körpern heizen. Während 10 % ausschließlich eine Fußbo­den­heizung nutzen, setzen 14 % auf ein Mischsystem.

Methodik
Grundlage für die Studie ist ein intern reprä­sen­ta­tives Sample von 5.502 Personen, die im Zeitraum von Oktober 2015 bis Oktober 2016 einen Online-​Fragebogen auf www​.kesselheld​.de beant­wortet haben. Da nicht immer alle Kunden alle Fragen beant­wortet haben weichen manche Stich­proben bis auf 1.669 Antworten nach unten ab. Die Studie ist nicht reprä­sen­tativ für die deutsche Bevölkerung.


Über das wach­sende Angebot an Heizstrom infor­miert Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...