Beratung soll mehr Energieeffizienz ins Heim bringen. Foto: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Wärme­wende stockt weiter auf niedrigem Niveau

von | 8. Februar 2017

Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP), Anreiz­pro­gramm Ener­gie­ef­fi­zienz (APEE) – all das sollte milli­ar­den­schwer seit letztem Jahr die Wende im Heizungs­keller befördern. Gebracht hat es nichts, folgt man dem aktuellen Gebäu­de­report der Deutschen Energie-​Agentur (dena).

Nach deren Statis­tiken wuchsen zwar zwischen 2012 bis 2015 die Märkte für ener­gie­ef­fi­ziente Heizungen um etwa 10 % und für Fenster um rund 4 %, der Absatz von Dämm­stoffen sank jedoch um 11 %. Die von der Bundes­re­gierung ange­strebte Verdopplung der jähr­lichen Sanie­rungsrate von 1 auf 2 % zeichne sich so bislang nicht ab.

Ganz schwache Dynamik

Ein weiteres Indiz für die schwache Dynamik (wobei das Wort hier seltsam depla­ziert klingt) im Sanie­rungs­markt, so die dena, sei die Entwicklung des Wärme­be­darfs. Das Zwischenziel, den Wärme­bedarf der Gebäude bis 2020 um 20 % zu senken, würde um etwa zwei Jahre verfehlt. Klima­be­reinigt konnte der Wärme­bedarf von 2008 bis 2015 um 9,7 % reduziert werden; auch der nicht-​klimabereinigte Wert liegt nur bei 11,1 %.

Die dena fordert nun bessere Anreize für Haus­be­sitzer, damit sie in eine ener­ge­tische Sanierung inves­tierten. Fragt sichnur, was MAP und APEE bisher sind. Dennoch fordert die dena eine Ausweitung der Förder­instru­mente und bessere Kondi­tionen. Damit liegt sie auf einer Linie mit den Grünen, die schlicht eine Verdop­pelung fordern.

Seit 2010 nichts Neues

Nichts Neues also, dieses Problem wird seit etwa 2010 schon disku­tiert, ohne dass sich eine Verbes­serung abzeichnet – trotz üppig gefüllter Förder­töpfe. Viel­leicht liegt es wirklich daran, dass der Heizungs­keller wenig sexy ist und die Haus­be­sitzer sich schlichtweg nicht dafür interessieren.

Schwacher Trost: Im Teil­be­reich erneu­erbare Energien sei Deutschland weit­gehend auf Kurs: Die gesteckten Ziele für den Anteil der Erneu­er­baren im Strom- und Wärme­markt würden bei jetzigem Fort­schritt in Kürze erreicht. Beim Wärme­markt ist dies aller­dings nur auf den allseits beliebten Brenn­stoff Holz zurück­zu­führen. Nur der Verkehrs­be­reich sei noch weit vom Ziel entfernt. Bis 2020 sollte der Anteil der erneu­er­baren Energien hier auf 10 % steigen. Ende 2015 lag der Wert bei gut 5 %.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...