Vollautomatische Verschattungen (links) und vorgehängte Fassadenteile an Balkonen mildern die Hitzeeinstrahlung. Foto: Urbansky

Clever kühlen

von | 29. Juni 2017

Stahl und Beton, Synonyme für modernes Bauen, sind leider auch sehr gute Hitze­trans­por­teure oder ‑speicher. Sie heizen Gebäude stark auf, so dass drinnen gekühlt werden muss. Denn niemand hat Lust, bei Tempe­ra­turen von jenseits der 35 °C zu arbeiten, zu lesen oder zu schlafen. 

Und die können ohne Kühlung locker erreicht werden. Doch in beiden Mate­rialien – und etwas Technik – liegt auch die Lösung des Hitzeproblems.

Zunächst einmal eine Zahl: 15 Prozent des gesamten deutschen Strom­be­darfs – und der liegt bei der kaum vorstell­baren Summe von über 600 Tera­watt­stunden (TWh), geht für Kühl­pro­zesse drauf. 15 Prozent sind 90 TWh oder 90.000.000.000 (in Worten 90 Milli­arden) kWh. Zum Vergleich: ein normaler Haushalt mit 4 Personen verbraucht maximal rund 4.000 kWh.

Eine Menge Holz. Oder Strom. Dafür, dass es uns im Sommer nicht zu heiß wird. Oder Nahrungs­mittel nicht verderben. Früher haben die Gebäude die Hitze durch ihre Bauweise, meist mit Ziegel oder Lehm, außen vor gehalten. Heute braucht es dafür Technik. Gebräuchlich sind Kompres­si­ons­käl­te­ma­schinen. Die verdichten mittels elek­tri­schem Motor ein Medium und nutzen die dabei entste­hende Verdamp­fungs­wärme beim Wechsel des Aggre­gat­zu­standes von flüssig zu gasförmig. Bekannt ist das Prinzip vom Kühl­schrank her. Reise­lus­tigen ist diese Art der Kühlung auch aus südlichen Gefilden bekannt, etwa im Mittel­meerraum. Dort findet man sie auf jeder Etage, außen ange­bracht und einen Höllenlärm verursachend.

Kompression teuer

Doch das Prinzip, das schon den Kühl­schrank zum Strom­ver­braucher Nr. 1 im Haushalt macht, ist nicht nur strom­in­tensiv und damit teuer. Es ist auch inef­fi­zient. Und es geht eben deutlich effi­zi­enter. Bei der Alter­native kommt sogar das gleiche Prinzip zur Anwendung – nämlich bei der Wärme­pumpe. Zwar wurden die einst erfunden, um umwelt­freundlich im Winter in hoch gedämmten Häusern ausrei­chend Wärme zu produ­zieren. Aber sie können das Wärme­pro­duk­ti­ons­prinzip einfach umkehren und Kälte erzeugen.

Das ist sehr effizient. Denn sie nutzt die Umge­bungs­tem­pe­ratur um das vierfache besser als eine Kompres­si­ons­käl­te­ma­schine, da sie – jeden­falls in der für diese Lösung zu empfeh­lenden Variante mit Erdwärme oder Wasser – eben nicht heiße Luft herun­ter­kühlen muss, sondern einfach die immer kühle Umge­bungs­tem­pe­ratur von Erdreich oder Grund­wasser nutzt.

Zauberwort Beton­kern­ak­ti­vierung

Die Kälte wird dann via Flächen­heizung am Fußboden oder an der Decke abgegeben. Und hier kommen wir wieder zum Beton. Denn in diesen Beton für die Zwischen­decken werden Schlangen einge­lassen, durch die entweder gekühltes oder erwärmtes Wasser strömt. Einige Planer setzen auf getrennte Kreis­läufe. Technisch ist es aber durchaus möglich, Wärme und Kühle über den gleichen Kreislauf abzugeben. Das ganze nennt sich Beton­kern­ak­ti­vierung. Alle Leitungen und Kompo­nenten müssen dabei gut isoliert sind, da ihre Tempe­ra­turen beim Kühl­prozess unter den Taupunkt fallen und Feuch­tigkeit über­tragen werden könnte.


Gekürzt. Geschrieben für das Online-​Magazin wohn­WER­KEN der Schlü­ter­schen Verlags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 156 zu lesen.

Über neue Tech­no­logien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können. Alte Fassaden aus Hannover werden Teil eines...