Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Foto: BDH

Der Wärme­markt bleibt hinter seinen Poten­zialen zurück

von | 15. August 2017

Interview mit Andreas Lücke, Haupt­ge­schäfts­führer des Bundes­ver­bandes der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH)

Sind MAP und APEE ausschlag­gebend für das deutliche Plus am Markt im vergan­genen Jahr?

Lücke: Von einem Plus kann keine Rede sein. Nach einer deut­lichen Erholung im Jahr 2015 mit einem Plus von 4 Prozent im Gesamt­markt entwi­ckelte sich der Markt für Wärme­er­zeuger in 2016 rück­läufig. … Bei den Tech­no­logien auf Basis erneu­er­barer Energien sehen wir eine hete­rogene Entwicklung. Während Holz und Solar­thermie weiterhin schwä­cheln, entwi­ckelte sich die Wärme­pumpe im vergan­genen Jahr zwei­stellig positiv. …

Mit einer weiteren Verschärfung der EnEV im GEG tritt der Primär­ener­gie­faktor stärker in den Fokus. Hiervon profi­tieren strom­be­triebene Wärme­pumpen. Wider­spricht das Ihrem Ansatz der Technologieoffenheit?

Wir setzen uns für den Erhalt der bishe­rigen Primär­ener­gie­fak­toren ein. Um allen am Bau betei­ligten Akteuren Planungs­si­cherheit für die nächste Jahre zu geben, sollte der Primär­ener­gie­faktor für Strom konstant bei 1,8 bleiben. … Der Primär­ener­gie­faktor für Strom wurde seit der Einführung der EnEV 2002 in vier Schritten um 40 Prozent auf 1,8 abgesenkt. Durch den verbes­serten Primär­ener­gie­faktor für Strom wird die Wärme­pumpe als wichtige Sektor­kopp­lungs­tech­no­logie gestärkt.

Wie sehen Sie aktuelle Pläne, den Strom­preis mittels Aufschlägen bei Gas und Öl zu entlasten?

… Heizöl und Erdgas zusätzlich zu Gunsten von Strom zu besteuern, lehnt der BDH ab. Dies wäre sozial unaus­ge­glichen und würde keineswegs zu einer Markt­be­lebung führen, vielmehr würde der Moder­ni­sie­rungsstau weiter zemen­tiert. Statt­dessen plädieren BDH und BWP gemeinsam dafür, die EEG-​Ausnahmen für Unter­nehmen aus dem Bundes­haushalt zu finan­zieren. Dies würde die EEG-​Umlage direkt um rund 1,4 Cent/​kWh (netto) senken. Zudem fordern wir gemeinsam die Abschaffung der Stromsteuer „,


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 08/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...