Foto: Urbansky

E‑Mobilität: So starb das Millionen-Ziel

von | 16. August 2017

Eine Million E‑Fahrzeuge bis 2020 – davon spricht heute kaum einer mehr. Bei gerade mal 34.000 aktuell zuge­las­senen E‑Autos in Deutschland in den kommenden drei Jahen auch kaum zu schaffen. Außer einer Äußerung von Kanzlerin Angela Merkel, in der sie dieses Ziel doch revi­dierte, gab es bisher von der Regierung dazu keine konkreten Aussagen. 

Die Grünen fragten nach und erhielten dazu folgende, wachs­weiche Kabinetts-​Antwort:

Die Bundes­re­gierung hat sich gemeinsam mit der Natio­nalen Plattform Elek­tro­mo­bi­lität, in der Industrie, Gewerk­schaften und Wissen­schaft vertreten sind, ehrgeizige Ziele gesetzt. Deshalb hat die Bundes­re­gierung in 2016 ein Milli­ar­den­pro­gramm zur Förderung der Elek­tro­mo­bi­lität auf den Weg gebracht. Das Tempo der Markt­durch­dringung wird sich erheblich beschleu­nigen. Dieser Trend wird durch die bisherige Entwicklung der Zulas­sungs­zahlen in den Jahren 2009 bis 2016 auch grund­sätzlich bestätigt.
Darüber hinaus ist zu berück­sich­tigen, dass Prognosen über die Markt­durch­dringung von Elek­tro­fahr­zeugen in Deutschland von zahl­reichen Faktoren wie den rasanten tech­no­lo­gi­schen Fort­schritten, insbe­sondere bei der Batte­rie­technik, mit deut­licher Erhöhung der Reich­weite, Senkung der Produk­ti­ons­kosten und dem Ausbau der Lade­infra­struktur abhängen und daher Aussagen zu der künftigen Entwicklung von Zulas­sungs­zahlen natur­gemäß risi­ko­be­haftet sind. Vor diesem Hinter­grund hält die Bundes­re­gierung an dem Kern­an­liegen des 2020-​Ziels fest und will möglichst viele Elek­tro­autos auf die Straße bringen. Industrie und Bundes­re­gierung müssen ihre Anstren­gungen fort­setzen und gege­be­nen­falls anpassen, um hier erfolg­reich zu sein.

Man halte also an dem Kern­an­liegen dieses Zieles fest, was auch immer das bedeuten mag. Und wie geht es weiter? Die Regierung schreibt:

Die Bundes­re­gierung hat mit Ihrer Unter­stützung der Forschungs­för­derung von derzeit jährlich ca. 220 Mio. Euro, den Anpas­sungen der gesetz­lichen Rahmen­be­din­gungen (Lade­säu­len­ver­ordnung, Elek­tro­mo­bi­li­täts­gesetz) und dem Markt­an­reiz­paket (Umwelt­bonus, Lade­infra­struktur, steu­er­liche Anreize) die Weichen für den Mark­t­hochlauf gestellt. Insbe­sondere der Aufbau der Lade­infra­struktur bleibt wichtig, um die Reich­wei­ten­angst zu nehmen. Im Rahmen des Markt­an­reiz­pakets hat daher die Bundes­re­gierung am 15. Februar 2017 die Förder­richt­linie Lade­infra­struktur für Elek­tro­fahr­zeuge in Deutschland und am 1. März 2017 den ersten Förder­aufruf veröf­fent­licht. Das Förder­pro­gramm hat ein Förder­vo­lumen von 300 Mio. Euro und eine Laufzeit von vier Jahren (2017 bis 2020). Zu dem fördert die Bundes­re­gierung die Batte­rie­er­for­schung intensiv, damit rasch noch leis­tungs­fä­higere Batterien zur Verfügung stehen.

Aller­dings: Ein Mark­t­hochlauf ist bisher durch all diese Maßnahmen nicht zustande gekommen. Auch das Bonus­pro­gramm versiegte. Und: Verglichen mit den gut 8 Millarden Euro Steu­er­min­derung auf den Diesel, die ja einer Subvention gleich kommen, nehmen sich die rund 1,2 Milli­arden Euro für die direkte staat­liche E‑Mobilitäts-​Förderung geradezu bescheiden aus. Zudem bringt es kaum was. Gerade mal 21.000 Anträge wurden beim KBA bis Mai diesen Jahres gestellt. Doch das wird schöngeredet:

Die Bundes­re­gierung sieht im Rahmen einer Gesamt­be­trachtung eines Maßnah­men­bündels zur Unter­stützung des Mark­t­hoch­laufs die Kauf­prämie als ein wirksames Instrument an und geht davon aus, dass sich bei weiterer Verbes­serung auf der Ange­bots­seite und der wirt­schaft­lichen sowie recht­lichen Rahmen­be­din­gungen der Abfluss der bereit­ge­stellten Mittel in naher Zukunft erheblich beschleu­nigen wird.

Das beste aber ist die Rolle der Nationale Entwick­lungsplan Elektromobilität:

Der Nationale Entwick­lungsplan Elek­tro­mo­bi­lität enthält keine Ziel­setzung für die jährliche Entwicklung von Zulas­sungs­zahlen für E‑Mobile.

Warum dann überhaupt ein Plan?

Die Grünen hingegen sehen das Heil in China und zitieren Regie­rungs­mit­glied und Umwelt­minsiterin Barbara Hendricks, die von 400.000 E‑Autos sprach, die VW ab diesem Jahr im Reich der Mitte ausliefern will. Auch die Bundes­re­gierung scheint da nicht abgeneigt:

Die sehr dyna­mi­schen Entwick­lungen im Bereich Elek­tro­mo­bi­lität in China aber auch in den Verei­nigten Staaten, Japan und Europa unter­streichen die industrie- und umwelt­po­li­tische Bedeutung dieser inno­va­tiven Fahrzeug- und Verkehrs­tech­no­logien. Der zuneh­mende inter­na­tionale und nationale Wett­bewerb in diesem Bereich ist zu begrüßen. Er wird auch in Deutschland ein entschei­dender Impuls­geber für die Entwicklung der Elek­tro­mo­bi­lität sein und wesentlich zur Errei­chung des ehrgei­zigen 2020-​Ziels beitragen. Entscheidend ist dabei weniger die zeitliche „Punkt­landung“, sondern eine hohe Dynamik bei den indus­tri­ellen Umstel­lungs­pro­zessen und der Mark­durch­dringung mit Elektromobilen.

Wie es aussieht, wird das so nichts mit einer deut­lichen Unter­stützung der E‑Mobilität durch die Politik – so wie in China. Und 2020 wird sich die Zahl der E‑Fahrzeuge so viel­leicht verdoppelt oder maximal verdrei­facht haben. Dann fehlen immer noch 900.000 Fahrzeuge vom ursprüng­lichen Ziel, das so still und heimlich beerdigt und als wenig entschei­dende Punkt­landung geschmäht wurde.


Hier beschäftigt sich Energieblogger-​Kollegin Katja Reisswig auf ihrem Blog Tech­ne­wable mit Kozepten, die Lust auf E‑Mobilität machen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können. Alte Fassaden aus Hannover werden Teil eines...