Solarthermie ist im Wohnungsneubau längst Standard. Ein Deckungsgrad von 50 Prozent sollte immer angestrebt werden – auch wie hier bei dieser Anlage in Hamburg zur Heizungsunterstützung. Foto: Wagner Solar

Wärme­wende zu Hause in Angriff nehmen

von | 6. November 2017

Rund 40 Prozent der Primär­energie wird für Wärme und Warm­wasser im Wohn­be­reich verbraucht. Hier kann jeder Wohn­ei­gen­tümer ansetzen und die bislang schlep­pende Wärme­wende in Angriff nehmen.

Die Wärme­wende stockt, auch wenn sie ein wesent­licher Schlüssel zum Gelingen der gesamten Ener­gie­wende ist. Dabei stehen die geeig­neten Tech­no­logien für ihre Einleitung bereit. „Die Effizienz der Ener­gie­ver­sorgung kann darüber hinaus durch den Einsatz inno­va­tiver Wärme- und Kälte­er­zeuger auf Basis erneu­er­barer Energien sowie effi­zi­enter Flächenheiz- und Kühl­systeme gesteigert werden,” konsta­tieren dies die Springer Vieweg-​Autoren S. Herkel, B. Köhler, D. Kalz in ihrem Buch­ka­pitel Energie – Gebäu­de­per­for­mance in Planung und Betrieb opti­mieren auf Seite 247.

Ein wesent­licher, schon heute und wohl auch in Zukunft genutzter Brenn­stoff ist Biomasse, vorrangig als Holz. Dieses wird entweder als Kaminholz, Hack­schnitzel oder Pellets verbraucht. Für alle diese Brenn­stoff­formen gibt es speziell für den Wohnungs­sektor entwi­ckelte Heiz­technik, die sowohl der Heizung als auch der Warm­was­ser­ver­sorgung dienen kann. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...