Fehlen aufgrund der EU-Politik Biokraftstoffanlangen der 1. Generation, etwa für Ethanol, dann fallen auch Kopplungsprodukte wie Gärkohlensäure für Kraftstoffe der 2. Generation weg. Foto: Verbio

Erbit­terter Kampf um Biokraftstoffquote

von | 14. März 2018

Die Zukunft an der Tank­stelle wird viel­fältig sein. Für diese Prognose braucht es nicht viel Phantasie. Es reicht schon ein Blick in die Gegenwart. 

Auf dem Kongress „Kraft­stoffe der Zukunft“ suchten Politiker, Unter­nehmer und Wissen­schaftler die prak­ti­ka­belsten Lösungen. Einmal mehr wurde klar: Die Politik verur­sacht dabei mehr Chaos, als sie zur Klärung beiträgt.

Gerade die Politik der Euro­päi­schen Union stand im Zentrum der Diskussion. Denn ginge es nach Brüssel, würden Kraft­stoffe aus ange­bauter Biomasse, also solche der ersten Gene­ration, schon bald keine Rolle mehr spielen. Deutschland würde das besonders hart treffen, da diese Kraft­stoffe hier etabliert sind und einst als Königsweg galten, um die Verkehrs­wende voranzu-bringen.
„Derzeit haben wir etwa 4,8 Prozent Kraft­stoffe aus Bioan­bau­masse“, rechnet Artur Auern-​hammer, der für die CSU im Bundestag sitzt und als Vorsitzender des Bundes­ver­bandes Bio-​Energie auch Chef­lob­byist der Ener­gie­pflan­zen­an­bauer ist. „Setzt sich die EU durch, landen wir bei zwei Prozent.“

Ergeben würden sich die gemäß den Vorschlägen der EU-​Kommission aus einer Quote für erneu­erbare Kraft­stoffe von insgesamt zwölf Prozent bei den EU- Mitgliedsländern. …

Frontaler Angriff auf Biokraftstoffindustrie

Die Pläne der EU-​Kommission bezeichnet Auern­hammer denn auch als „frontalen Angriff auf die deutsche Biokraft­stoff­in­dustrie“, die nun für ihr Enga­gement, die EU-​Quoten erfüllt und über­erfüllt zu haben, abge­straft würde. Kein anderer Bereich würde inzwi­schen so sanktioniert. …

Einer dieser von Auern­hammer kriti­sierten EU-​Politiker ist Bas Eickhout. Der Nieder­länder sitzt für die Grüne Fraktion im EU-​Parlament und war bei der Erar­beitung der Kommissionsvorschlä-​ge beteiligt. Bei der Anbau­bio­masse der ersten Gene­ration soll es noch detail­liertere Einschnitte geben. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustain­ment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­rich­ten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...