Anbringen eines Sensors, der das Ankippen des Fensters registriert und daraufhin ein Signal zur Ausschaltung der Heizung sendet. Foto: innogy

Check­liste für Building Management Systems

von | 3. April 2018

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Verantwortlichen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im März nun erstellten die Wis­sen­schaft­ler eine Check­liste für Building Management Systems (BMS).

Die Zustän­dig­keiten innerhalb der Ebenen der Gebäu­de­au­to­mation verlagern sich. Schlag­worte wie „Smart Building“ oder „Cognitive Building“ verdeut­lichen, dass es bei der Auto­mation in modernen Gebäuden um weit mehr geht, als die reine Regelung der Raum­tem­pe­ratur, das präsenz­ba­sierte Schalten von Licht oder den ener­gie­op­ti­mierten Betrieb der Anlagentechnik.

Grafik: IGT

Grafik: IGT

Die dazu erfor­der­liche zusätz­liche „Intel­ligenz“ wird über leis­tungs­fähige Software bereit­ge­stellt, die auf Computern in der soge­nannten „Manage­ment­ebene“ läuft. Damit wandelt sich die klas­sische GLT (Gebäude-​Leittechnik) zum BMS (Building Management System).

In Bezug auf BMS-​Software wird von den Herstellern oft viel versprochen – aber bei genauerem Hinsehen ergeben sich sehr schnell Unter­schiede. Mit der in diesem „Tipp des Monats“ vorge­stellten Check­liste können Sie die wesent­lichen Kriterien erfassen und die Anbieter syste­ma­tisch vergleichen.

Wandel der GLT (Gebäude-​Leittechnik) zum BMS (Building Management System)

Gemäß der CEN TC 247 wird die Welt der Gebäu­de­au­to­mation in drei Ebenen unter­teilt. Die wesent­lichen Merkmale dieser Ebenen sind die folgenden:

Management-​Ebene

Über­wa­chung der Gesamtanlage
Opti­mierung oder Steuerung von Betriebsabläufen
Visua­li­sierung (Zustände, Ergebn isse,Statistiken, Auswer­tungen, etc.)

Auto­ma­ti­ons­ebene

Steu­er­geräte wie z.B. Controller oder DDC inkl. einfacher lokaler Bedienung
Signal­ver­ar­beitung inklusive Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen

Feldebene

Sensoren und Aktoren, die wiederum direkt oder kommu­ni­kativ (z.B. über Funk- oder Bussysteme) an die Auto­ma­ti­ons­ebene ange­bunden sind

Die Controller bzw. DDC der Auto­ma­ti­ons­ebene sind für die wesent­lichen Steuerungs- und Rege­lungs­auf­gaben zuständig. Das Einschalten einer Leuchte aufgrund eines Präsenz­si­gnals oder Tasten­drucks kann ein Controller bzw. eine DDC schneller und zuver­läs­siger ausführen, als wenn jede Aktion in der Manage­ment­ebene koor­di­niert wird.

Über­grei­fende Funk­tionen sowie Moni­toring und Visua­li­sierung erfordern mehr „Intel­ligenz“. Verlaufs­kurven für eine HCL-​Beleuchtung (d.h. Regelung von sowohl Inten­sität als auch Licht­farbe der künst­lichen Beleuchtung) unter Berück­sich­tigung von Zeit, Präsenz und Tages­licht lassen sich mit Software in der Manage­ment­ebene intui­tiver program­mieren bzw. bedienen und ändern als über Software für die Automationsebene.

Das gilt insbe­sondere dann, wenn in einem Projekt Controller unter­schied­licher Hersteller zum Einsatz kommen, die die entspre­chenden Funk­tionen unter­schiedlich – wenn überhaupt – unter­stützen. Noch extremer wird es, wenn man Nutzern die Möglich­keiten einräumen möchte,

einiges über das Smart­phone zu steuern – und dieser Trend setzt sich auch zunehmend in Büro­ge­bäuden durch. Oder die Auto­ma­ti­ons­ebene mit anderen IT-​Systemen koppelt (z.B. Raumbuchungssystem).

Dies erfordert eine Software, die weit mehr kann als eine klas­sische GLT. Ein GLT-​System ist ein System, welches eher für das tech­nische Betriebs­per­sonal gedacht ist. Dabei ist es in vielen Fällen auf den Hersteller der konkreten Controller bzw. DDC zuge­schnitten. Wie oben beschrieben, gehen die Anfor­de­rungen an die Auto­ma­ti­ons­ebene deutlich weiter und deshalb wird hier der Begriff „Building Management System (BMS)“ verwendet.

Check­liste

Wie erwähnt, rühmen sich bereits einige Hersteller von Software, diesen zuneh­menden Anfor­de­rungen gerecht zu werden. Aber die Unter­schiede in der echten Funk­tio­na­lität sind enorm. Die hier herun­ter­ladbare Check­liste enthält die elemen­taren Fragen, die man zum Erfassen der echten Leis­tungs­fä­higkeit und bei Bedarf zum Vergleich zwischen unter­schied­lichen Herstellern stellen sollte.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.


Mit dem Smart Home, ohne dass sich eine moderne TGA-​Anlage kaum sinn­voll steu­ern lässt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...