Dezentrale Frischwasserstationen sind wartungs- und verschleißarm. Der Aufwand für Planung und Installation ist allerdings höher als bei zentralen Systemen. Foto: Oventrop

Frisch­was­ser­sta­tionen effizient und hygie­nisch einwandfrei

von | 4. April 2018

In der Wohnungs­wirt­schaft werden Frisch­was­ser­sta­tionen immer beliebter. Sie entkoppeln die Warm­was­ser­be­reitung vom Heiz­system, arbeiten dadurch effizient und besei­tigen zudem das Legionellenproblem.

Frisch­was­ser­sta­tionen über­nehmen in Wohn­ge­bäuden in stei­gendem Maße die Bereitung von Warm­wasser. Dies kann entweder direkt am Verbraucher in der Wohnung geschehen oder zentra­li­siert in einem Puffer­speicher. „Durch Frisch­was­ser­sta­tionen […] werden die Wasser­mengen zur Wärme­spei­cherung im Puffer­speicher und die zu erwär­mende Trink­was­ser­menge entkoppelt. Die Frisch­was­ser­station arbeitet nach dem Prinzip eines Durch­lauf­er­hitzers und erfordert einen weiteren Wärme­tau­scher”, erklärt das generelle Prinzip auf Seite 99 seine Buch­ka­pitel Tech­no­logien Springer Vieweg-​Autor Christian Synwoldt.

Dabei gibt es zwei Varianten. Während bei Frisch­was­ser­sta­tionen für eine einzelne Wohnung ein Wärme­tau­scher zum Einsatz kommt, wird bei einer Frisch­was­ser­station in einem Puffer­speicher via gere­gelter Umwälz­pumpe das oben befind­liche Heizungs­wasser entnommen, in die Wohnung trans­por­tiert und später abgekühlt wieder an den Puffer­speicher abgegeben. Wärme­tau­scher, Pumpe und Regelung sind dabei in einem separaten Gehäuse vorin­stal­liert. Die Lösung eignet sich sowohl für den Neubau als auch bei Bestands­sa­nie­rungen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...