Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

Weniger Stornos dank Digitalisierung

von | 17. April 2018

Interview mit Michael Mokler, Rhein­Energie, Key Account Manager Abrechnungsservice

IW: Wie setzen Sie für Ihre Kunden den Smart Meter Rollout und damit die Verar­beitung der Kunden­daten um?

Michael Mokler sieht weniger Stornos durch digitalisierte Abrechnung. Foto: Urbansky

Michael Mokler sieht weniger Stornos durch digi­ta­li­sierte Abrechnung. Foto: Urbansky

Mokler: Generell arbeiten wir mit SAP. Auch in einer digi­ta­li­sierten Zählerwelt wird ein Großteil der Kunden­daten über SAP laufen. Die entspre­chend digi­ta­li­sierten Daten können wir problemlos in das System einpflegen. Auch Mieter­strom­mo­delle können wir so abbilden. Doch die Digi­ta­li­sierung wird viel klein­tei­ligere Lösungen zulassen. Die unsere Kunden im Übrigen verstärkt einfordern. Da stößt SAP an seine Grenzen …

Warum ist diese Unter­scheidung nötig?

SAP ist dafür ausgelegt, Millionen Kunden­daten zu verwalten. Beim Smart Metering sprechen wir anfangs jedoch von 500 oder 1000 Kunden­daten. Da braucht es spezielle Lösungen.

Wie nutzen Sie dabei den Smart Meter Rollout?

Wir haben zusammen mit EWE und Westfalen Weser Netz eine Tochter für Dienst­leis­tungen rund um intel­li­gente Mess­systeme gegründet, die GWAdriga. In dem Unter­nehmen bündeln wir unser Know-​how für Gateway-​Administration und Mess­da­ten­ma­nagement und stellen es bei-​spielsweise Verteilnetz- und Mess­stel­len­be­treibern zur Verfügung. Vor allem wollen wir künftig aber eben nicht nur Strom­daten erfassen, sondern auch die Heiz­kos­ten­ver­teiler mit anbinden. Daran wiederum ist insbe­sondere der Wohnungs­wirt­schaft gelegen, die genau solche Modelle sucht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...