Elektronische Thermostatventile bieten viel Komfort und können 10% des Heizwärmebedarfs einsparen. Foto: innogy SE

Wie funk­tio­niert eigentlich ein Thermostatventil?

von | 19. April 2018

Für die mecha­nische Variante – es gibt auch noch elek­tro­nisch gesteuerte – ist das Funk­ti­ons­prinzip relativ einfach erklärt.

Wenn man es wärmer haben will, dreht man das Ther­mo­stat­ventil auf. Dadurch vergrößert sich der Durch­fluss im Ventil bzw. des Heizungs­vor­lauf­wassers. Stufe 5 entspricht in der Regel ca. 28°C Raum­tem­pe­ratur, Stufe 3 ca. 20°C und Stufe * ca. 6°C – Frost­schutz. Im Anschluss reagiert der Ther­mo­statkopf auf Abwei­chungen von +/​-​2 Kelvin und behält so die einge­stellte Raum­tem­pe­ratur bei. Verant­wortlich dafür ist eine Ausdeh­nungs­masse oder eine Flüs­sigkeit im Inneren, welche sich bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusam­men­zieht. Dadurch wird ein Stößel bewegt, der wiederum auf den Ventilsitz drückt oder ihn entspannt.

Komfor­table elek­tro­nische Variante

Neben den mecha­ni­schen gibt es auch elek­tro­nisch einzu­stel­lende Varianten. Hierbei gibt es solche, bei denen man die Raum­tem­pe­ratur für jeden Heiz­körper je nach Tages- und Jahreszeit vorgeben kann. Im Wohn­zimmer und Bad soll es ja morgens und abends meist wärmer sein, so um die 22°C, im Schlaf­zimmer hingegen kühler, so um die 16°C. Auch ein Flur oder ein eigenes Trep­penhaus braucht es nicht kuschelig warm. Die Stiftung Warentest rechnet, dass sich mit elek­trisch gesteu­erten Ventilen 10% des Heiz­wär­me­be­darfs einsparen lassen. Geht man mal von 1000 Euro im Jahr aus, die in einem modernen und gedämmten Einfa­mi­li­enhaus locker fällig werden, sind das immerhin 100 Euro.
Kommt noch eine Funk­ver­bindung (und natürlich die entspre­chende Ausstattung an verbun­denen Geräten) hinzu, können die Ventile viel mehr als nur per App ange­steuert werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ Praxis. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 04/​2018. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Infra­ro­t­hei­zung, befas­sen sich meine Energieblogger-​Kollegen von energie​-exper​ten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...