Fenwärmestation mit Solarabsorbern zur Regeneration des Wärmenetzes. Fotos: Urbansky

Kaltes Wärmenetz in Haßfurt

von | 12. Juli 2018

Seit vielen Jahren gilt die Gemeinde Haßfurt als Vorreiter für die kommunale, dezen­trale Ener­gie­ver­sorgung mittels erneu­er­baren Energien. Der Grund­stock für diesen guten Ruf wurde 1995 gelegt, als die Gemeinde ein Block­heiz­kraftwerk errichtete um ein Frei­zeitbad und eine Grund­schule und seit 1999 ein Wohn­gebiet mit Wärme.

Ein Neubau­gebiet der Gemeinde Haßfurt, „Am Osterfeld II“ ist nahe eines Erd-​/​Biogas-​Blockheizkraftwerk und einer Solar­ther­mie­anlage gelegen. Das Block­heiz­kraftwerk liefert dank einer Kraft-​Wärme-​Kopplung sowohl Strom, als auch Nahwärme. Je nach Witterung kann das Wärmenetz so mit 20 °C bis 50 °C versorgt werden. Unter­stützend dazu wirkt die Solar­ther­mie­anlage, welche 125 m2 bemisst.

Wärmeübergabestation in den einzelnen Häusern.

Wärme­über­ga­be­station in den einzelnen Häusern.

Um Ener­gie­ver­luste durch den Transport im Wärmenetz so gering wie möglich zu halten, werden Wärme­pum­pen­über­ga­be­sta­tionen an den Häusern der ca. 75 Anschluss­teil­nehmer genutzt. Diese erlauben Netz­tem­pe­ra­turen zwischen 20 °C und 45 °C, statt den üblichen 80 °C. Dementspre­chend kommt es zu hohen Einspa­rungen bei der Isolierung der Leitungen.

Diese effi­ziente Nutzung des Nahwär­me­netzes erfüllt alle Anfor­de­rungen des Erneuerbare-​Energien-​Wärmegesetzes, was den Anwohnern eine preislich attraktive, bequeme und verläss­liche Ener­gie­ver­sorgung ermöglicht.

Angaben zum Wärmenetz

  • Gesamt­fläche Neubau­gebiet 112.580 m²
  • Wärme­quellen BHKW (Erdgas, Biogas), Solarthermie
  • Netz­tem­pe­ratur 2045 °C
  • Einbindung der Wärme­pumpen dezentral als Übergabestationen
  • Anschluss­teil­nehmer ca. 75

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...