Die Studie "Stromspeicher-Inspektion 2018" ermittelte, dass es um die Energieeffizienz von Stromspeichern gar nicht so schlecht bestellt ist Grafik: HTW Berlin

Studie vergleicht erstmals alle markt­gän­gigen Stromspeicher

von | 29. November 2018

Der Bedarf an E‑Batterien nimmt zu. Viele Anbieter tummeln sich inzwi­schen auf dem Markt. Eine Studie hat erstmals alle verfüg­baren Strom­speicher hinsichtlich ihrer Effizienz mitein­ander verglichen.

Speicher für elek­tri­schen Strom sind für die Ener­gie­wende unent­behrlich. „Strom­speicher können vorrangig für einen zeit­lichen und zum Teil auch räum­lichen Ausgleich von Unter­schieden in Erzeugung, Nachfrage und System­ka­pa­zität im Strom­system sorgen und zudem durch bestimmte System­dienst­leis­tungen zum Erhalt der Versor­gungs­si­cherheit und der Funk­ti­ons­fä­higkeit des Elek­tro­en­er­gie­systems beitragen”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Martin Zapf in seinem Buch­ka­pitel Strom­speicher – Tech­no­logien und Bedarf auf Seite 96 deren wesent­lichen Zweck.

In einer Studie, der Stromspeicher-​Inspektion 2018, hat die Forschungs­gruppe Solar­spei­cher­systeme der Berliner Hoch­schule für Technik und Wirt­schaft (HTW Berlin) nun erstmals die Ener­gie­ef­fi­zienz von 20 Spei­cher­sys­temen geprüft. Gefördert wurde sie von der Deutschen Bundes­stiftung Umwelt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. heinbloed

    Danke fuer den Bericht und den link zur Studie!

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...