Mieterstromprojekt auf einer Parkplatzüberdachung. Modelle wie dieses sorgen für stabile Strompreise. Gewinne erwirtschaften sie jedoch nicht. Foto: Urbansky

Warum man mit PV-​Mieterstrom (noch) kein Geld verdienen kann

von | 14. Januar 2019

Mit dem Mieter­strom­gesetz sollten Hinder­nisse für PV-​Anlagen als dezen­trale und effi­ziente Variante von Ener­gie­er­zeugung und ‑verbrauch ausge­räumt werden. Doch in der Realität lohnt sich das kaum.

Modelle wie Mieter­strom sind ein Grund­an­liegen der Ener­gie­wende, wenn sie dezentral und in Bürgerhand gedacht sein will. „Mieter­strom­mo­delle öffnen für die Wohnungs­wirt­schaft, enga­gierte private Vermieter sowie für Stadt­werke, Contrac­toren und Ener­gie­ge­nos­sen­schaften ein neues Tätig­keitsfeld mit alter­na­tiven Erlös­mög­lich­keiten”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Daniel Paschka in seinem Buch­ka­pitel Wirt­schaft­lichkeit von Mieter­strom auf Seite 125 weitere Chancen.

Mit dem neuen Mieter­strom­gesetz sollten einige Hürden für die Vermarktung solcher Modelle aus dem Weg geräumt werden. Während das etwa bei Varianten mit Block­heiz­kraft­werken auskömmlich funk­tio­niert, ist mit PV-​Anlagen, die sich direkt auf den Dächern der Häuser der jewei­ligen Verbraucher befinden, kaum Geld zu verdienen. Allen­falls springen für die Mieter und Teil­nehmer relativ stabile Strom­preise leicht unter den örtlichen Tarifen heraus. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    Es ist eben schwierig, mit BHKW geht das deutlich einfacher

  2. Neeltje Forkenbrock

    Ich finde das Konzept des Miter­stroms eine sehr gute Sache. Besonders, wenn es an Solar- und Foto­vol­ta­ik­an­lagen geknüpft ist. Sie schreiben, dass sich damit kaum Geld verdienen lässt, das heißt grund­sätzlich, dass es schon möglich ist?

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...