Das Abschalten von Kohlekraftwerken allein bringt noch keine klimapolitische Wirkung. Foto: Frank Urbansky

Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

von | 24. Juni 2019

Steigt nun Leipzig aus der Braun­kohle aus, wie von Ober­bür­ger­meister Burkhard Jung im letzten Dezember verkündet? Oder nicht? Ein Bericht der Leipziger Volks­zeitung (LVZ) vom 19. Juni nährte den Verdacht, dass die LEAG als Betreiber des Kraft­werks Lippendorf, das rund die Hälfte des Fern­wär­me­be­darfs abdeckt, sich mit den Leip­zigern weit­gehend einig ist. Demnach würde Lippendorf die Messe­stadt bis 2030 mit Fernwärme aus Braun­kohle versorgen.

Auf der Bilanz­pres­se­kon­ferenz der L‑Gruppe, die sowohl Stadt­werke als auch Wasser­werke und Verkehrs­be­triebe in Leipzig vereint, demen­tierte Jung jedoch heftig. „Der Ausstieg aus der Braun­kohle kommt. Dazu gibt es einen Stadt­rats­be­schluss“, so das Stadtoberhaupt. …

Die Infor­ma­tionen der LVZ bezeichnete Jung schlicht als falsch. Man müsse ein Verfahren finden, um von der Braun­kohle wegzu­kommen. Seine Äuße­rungen von vor einem halben Jahr müsse er deswegen nicht zurück­nehmen. Im Gegensatz dazu stehen Äuße­rungen von LEAG-​Vorstandschef Hubertus Altmann. Mitte Mai zeigte er sich zuver­sichtlich, dass es eine für beide Seiten vorteil­hafte Lösung geben werde. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den Power­News vom 19.06.2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...