Mit modernster Gebäudeautomation ausgestattet: Das ESO Supernova, Planetarium & Visitor Centre in München. Foto: Architekten Bernhard + Partner, Darmstadt

Elek­tro­technik in der Gebäu­de­au­to­mation: Eine hilf­reiche und sinnvolle Verbindung

von | 13. August 2019

Elek­tro­tech­nische Kompo­nenten finden sich in jedem Haus. Zum einen könnten sie helfen, die Gebäu­de­au­to­mation zu unter­stützen, zum anderen könnten sie selbst Funk­tionen davon über­nehmen. Doch beide Möglich­keiten werden selten genutzt.

Die wich­tigste baupo­li­tische Diskussion dreht sich derzeit um bezahl­baren Wohnraum. Soll der geschaffen werden, muss die bauliche Inves­tition so gering wie möglich ausfallen. Das führt etwa zu dem weit­ver­brei­teten Stahl­be­tonbau mit außen ange­klebter Dämmung – und das nicht nur in der Wohnungs­wirt­schaft. Auto­ma­ti­sierte Gebäu­de­technik bleibt meist auch außen vor oder wird auf ein notwen­diges Minimum beschränkt.

Doch diese gerin­geren Anfangs­in­ves­ti­tionen können später teuer werden. Denn die Möglich­keiten der Gebäu­de­au­to­mation, etwa in Bezug auf Ener­gie­ein­sparung, können so nicht genutzt werden. Einen Hoff­nungs­schimmer bietet der Smart Meter Rollout – zumindest für den Strom­be­reich für große Immo­bilien. Denn hier ist die digitale Erfassung der verbrauchten Strom­mengen seit 2017 vorge­schrieben. Daraus lassen sich leicht Steue­rungs­mo­delle für die Strom­ver­sorgung ableiten. Für den Wärme­be­reich gibt es die gleichen Kompo­nenten, wenn­gleich nicht gesetzlich verpflichtend. Auch hier lassen sich die Daten leicht digital erfassen und entspre­chende Effi­zi­enz­ge­winne erzielen.

Ohne Kommu­ni­ka­ti­ons­netze geht nichts

Grund­vor­aus­setzung für die Einbindung elek­tro­tech­ni­scher Kompo­nenten in die Gebäu­de­au­to­mation sind Kommu­ni­ka­ti­ons­stan­dards wie BACnet (ISO 164845) und KNX (ISO/​IEC 14543). BACnet selbst hat zwar schon gut 30 Jahre auf dem Buckel, die zu bewäl­ti­genden Daten­mengen sind im Vergleich zu anderen Systemen immens. Dennoch setzen viele Planer gern auf das bewährte System. Zusätzlich zu den kabel­ba­sierten KNX-​Lösungen sind inzwi­schen auch KNX-​funkbasierte sowie Lösungen auf Basis von KNX IP secure auf dem Markt.

Andere prio­ritäre, nicht stan­dar­di­sierte Lösungen erlauben wiederum eine Einla­gerung der Daten in Clouds und damit verbundene Möglich­keiten wie Fernsteuerung …
Doch auch bei diesen Steue­rungen, die bisher etwa via App erfolgen, wird es nicht bleiben. „In 20 bis 30 Jahren ist auch das über­flüssig“, so Markus Töhne, Spezialist für Versor­gungs­technik und IT. „Dann wird das mittels Künst­licher Intel­ligenz geregelt.“ …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 78÷2019 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...