Mit automatisierter TGA, wie hier einer Verteileranlage einer Wärmepumpe, lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern. Foto: Urbansky

Ener­gie­ef­fi­zienz der Gebäu­de­au­to­mation ermitteln und bewerten (2)

von | 11. Mai 2020

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun geht es in einem zweiten Teil um ein Tool zur Ermittlung und Bewertung der Ener­gie­ef­fi­zienz der Gebäu­de­au­to­mation. Der 1. Teil findet sich hier.

Gebäu­de­au­to­mation hilft, Energie zu sparen! Aber wie groß ist das tatsäch­liche Einspar­po­tenzial? Welche Gewerke sollten wie intensiv auto­ma­ti­siert werden? Wo ist das „Optimum“ des Auto­ma­ti­ons­grades, um über die Einspa­rungen möglichst schnell eine Amor­ti­sation der Inves­ti­tionen zu erreichen?

Dieser „Tipp des Monats“ behandelt die einfache und prag­ma­tische Auswertung samt Abschätzung des zu erwar­tenden Einspar­po­ten­zials und stellt Ihnen unser neues kosten­loses Online-​Tool „Gebäudeeffizienz-​Inspektor“ vor.

Frage­bogen auf Basis der EN 15232

Zur Abschätzung der Ener­gie­ein­spa­rungen durch Gebäu­de­au­to­mation (GA) existiert die euro­päische Norm EN 15232. Mit der im letzten „Tipp des Monats“ vorge­stellten Check­liste wurden die wesent­lichen Fragen erfasst.

Die Auswertung erfolgt mit dem neuen kosten­losen Tool: „Gebäudeeffizienz-​Inspektor“. Im Tool können Projekte erstellt und Varianten angelegt werden. Jede Variante reprä­sen­tiert einen Automationsgrad.

Eine Variante könnte der Ist-​Zustand sein; eine andere Variante eine Empfehlung oder Über­legung. Zu jeder Variante werden die Fragen der Check­liste übertragen.

Ein wichtiger Aspekt der Software ist, die Check­listen zu bewerten. Die erfolgt auf Basis der EN 15232 unter Verwendung von Gewich­tungs­fak­toren der eu.bac.

Beson­deres Highlight der Software ist, dass unmit­telbar berechnet werden kann, um wieviel Prozent der Ener­gie­bedarf bei (weiterer) Einführung von Gebäu­de­au­to­mation sinkt. Denn nur bei Angabe des ener­ge­ti­schen Einspar­po­ten­zials lässt sich oft die Einführung von Gebäu­de­au­to­mation begründen.

Wenn mit dem Tool ein optimaler Auto­ma­ti­onsgrad ermittelt wurde, kann man zudem soge­nannte „funk­tionale Anfor­de­rungen“ ermitteln und expor­tieren, um diese im Rahmen von Ausschreibung, Erläu­te­rungs­be­richten oder Beauf­tra­gungen von Planern als Grundlage zu verwenden.

Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...