Das Quartier SpringPark VALLEY in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main wird als Smart Commercial Building errichtet. Grfaik: SpringPark VALLEY, Raybounce

Einfluss vom Smart Building auf Wohl­be­finden und Produktivität

von | 20. Juli 2020

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Juli nun geht es um Smart Building und wie es zum Wohl­be­finden und damit zu höherer Produk­ti­vität der Mitar­beiter beitragen kann.

Smart Buildings tragen zur erhöhten Ener­gie­ef­fi­zienz bei. So weit so gut. Dabei liegt bei wissens­ba­sierten Unter­nehmen der Anteil der Perso­nal­kosten weit höher als der Anteil der Energiekosten.

Kann das Smart Building dazu beitragen, das Wohl­be­finden der Mitar­beiter und deren Produk­ti­vität zu erhöhen? Hätte das in Konse­quenz nicht eine noch größere Auswirkung auf den unter­neh­me­ri­schen Erfolg, als wenn man den Fokus „nur“ auf die ener­ge­ti­schen Aspekte legt?

Die Antwort ist ganz eindeutig „Ja“.

Bedeutung des Arbeitsbereiches

Ein Arbeits­platz ist mehr als eine Immobilie. Er ist eine lebendige Umgebung, die es Menschen und Unter­nehmen ermög­licht, Leben und Arbeit lohnenswert mitein­ander zu verschmelzen und zu gestalten.“

Für büro­ori­en­tierte Unter­nehmen sind Perso­nal­kosten übli­cher­weise der mit Abstand größte Kosten­anteil an den Betriebs­kosten. Für wissens­ba­sierte Unter­nehmen liegen diese bei ca. 90 % – während die Ener­gie­kosten lediglich einen Anteil von ca. 1 % ausmachen.

In Konse­quenz sollte jedes Unter­nehmen dafür sorgen, dass Mitar­beiter möglichst produktiv sind. Neben Aspekten wie Mitar­bei­ter­führung, Betriebs­klima und Vergütung hat dabei der Arbeits­platz einen ganz wichtigen Einfluss. Gemäß einer Studie mit mehr als 7.000 Befragten aus 12 Ländern stimmten im Durch­schnitt mehr als 50 % zu, dass ihr Arbeits­be­reich eine direkte Auswirkung auf die eigene Effek­ti­vität habe [JLL 2017]. Das Smart Building kann hier einen wesent­lichen Beitrag leisten, indem es für optimale Luft­qua­lität, Beleuchtung, ther­mische Behag­lichkeit sowie eine flexible Inter­aktion mit der modernen Büro­um­gebung sicherstellt.

Quer­bezüge zwischen dem Arbeits­umfeld und dem Wohl­be­finden des Menschen

Die direkten Auswir­kungen der Raum­luft­qua­lität auf den mensch­lichen Körper standen in diversen Studien bereits im Mittel­punkt von Unter­su­chungen. Studien aus den Jahren 2006 und 2008 haben ergeben, dass eine Leis­tungs­stei­gerung (erhöhte Arbeits­ge­schwin­digkeit bei vergleich­barer Fehlerrate) um 8 % bis 14 % bei einer Verdop­pelung des Außen­luft­vo­lu­men­stroms erreicht werden kann (z.B. Erhöhung von 17m³/​h auf 34 m³/​h)].

Auch die Beleuchtung am Arbeits­platz hat einen großen Einfluss sowohl auf das Wohl­be­finden im Büro als auch auf die Schlaf­qua­lität. Erhol­samer Schlaf ist wiederum für eine gute Arbeits­fä­higkeit und Arbeits­si­cherheit Voraus­setzung. Ein Mangel an Tages­licht sowie zu viel künst­liche Beleuchtung mit hoher Inten­sität und/​oder hohem Anteil von „kälterem“ Licht können zu Schlaf­stö­rungen, erhöhter Müdigkeit, Konzentrations-​und Aufmerk­sam­keits­de­fi­ziten, erhöhtem Unfall­risiko führen und psychische Bean­spru­chungen, depressive oder kardio-​metabolische Störungen begünstigen.

Der ther­mi­schen Behag­lichkeit kommt in Bezug auf Wohl­be­finden und Leis­tungs­fä­higkeit eine besondere Bedeutung zu. Bereits 1986 wurde ermittelt, dass mit stei­gender Raum­tem­pe­ratur sowohl die körper­liche als auch die geistige Leis­tungs­fä­higkeit stark abnimmt. Bei 28 C bereits um 50 % (körper­liche Leis­tungs­fä­higkeit) bezie­hungs­weise 20 % (geistige Leistungsfähigkeit).

Beitrag des Smart Building zum Wohl­be­finden des Menschen

Alle zuvor erwähnten Aspekte können durch ein Smart Building gewähr­leistet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist dabei die flexible Büro­nutzung. Dies umfasst unter­schied­liche Möblie­rungs­va­ri­anten, aber auch die Aufteilung zwischen z.B. (Großraum-) Büro­flächen sowie Bespre­chungs­räumen oder Gemein­schafts­flächen. Aufgrund sich oft ändernden Rahmen­be­din­gungen (Team­zu­sam­men­setzung, Arbeits­pro­zesse etc.) ist eine regel­mäßige Anpassung sinnvoll. Ein Smart Building kann Flächen­nut­zungen auswerten und bei nicht optimaler Auslastung entspre­chenden Anpas­sungs­bedarf melden. Wenn Nutzer eines Smart Buildings mehr Einfluss auf ihre Arbeits­um­gebung haben – z.B. eine persön­liche Kontrolle über Raumklima oder Beleuchtung- kann sich dies in Form von Zufrie­denheit und Produk­ti­vität auszahlen.

In Summe ist ein Smart Building deutlich mehr als nur ein ener­ge­tisch optimiert betrie­benes Gebäude. Oft wird „Smart Building“ mit höherer Ener­gie­ef­fi­zienz und somit gerin­geren Betriebs­kosten gleich­ge­setzt. Tatsächlich stimmt es zunächst, dass ein sinnvoll einge­setzter Auto­ma­ti­onsgrad zu monetären Einspa­rungen führen, die die Inves­ti­tionen in die Auto­mation innerhalb von wenigen Jahren amor­ti­sieren. Der größere Mehrwert eines „Smart Buildings“ ist aber ein ganz anderer – nämlich die positiven Auswir­kungen auf die Mitar­bei­ter­pro­duk­ti­vität sowie im erwei­terten Sinne auch auf die Aspekte Mitar­bei­ter­ge­winnung und –bindung.

Zur Umsetzung bzw. Vorbe­reitung sollten diese Anfor­de­rungen früh­zeitig einge­plant werden. Wichtig ist auch die ausrei­chende Planung von Sensoren. Ohne Sensoren fehlen dem Smart Building die Grund­lagen zur Erfassung von Ist-​Zuständen und somit die Grundlage für Regelungs- und Steue­rungs­vor­gänge bzw. weiter­ge­hende Auswertungen.

Ausführ­liches Whitepaper

Weitere Infor­ma­tionen zu diesen Aspekten sowie ein umfang­rei­cheres Quel­len­ver­zeichnis wissen­schaft­licher Arbeiten sind in einem 12-​seitigen White­paper „Der Einfluss vom Smart Building auf Wohl­be­finden und Produk­ti­vität von Mitar­beitern im Büro“ verfügbar. Dieses kann kostenlos hier abgerufen werden.

Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Der PV-​Markt ist intakt”

Der PV-​Markt ist intakt”

Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können. springerprofessional.de: Wie schätzen Sie aktuell den Markt für PV-Module in...