Der Airjekt von Kutzner+Weber filtert den Feinstaub aktiv. Foto: Kutzner+Weber GmbH, Maisach

Filter für Kaminöfen: machbar, aber kaum genutzt

von | 17. Februar 2021

Holz ist die wich­tigste und domi­nie­rende erneu­erbare Ener­gie­quelle im Wärme­markt. Wird es in modernen Brenn­wert­hei­zungen als Pellets oder Hack­schnitze verbrannt, ist es auch umwelt­freundlich, weil Feinstaub und Stick­oxide durch die Verbren­nungs­tech­no­logie stark reduziert werden. In den rund 10 Millionen deutschen Kaminöfen ist dies jedoch nicht der Fall. Hier könnten Filter bei der Fein­staub­ab­scheidung helfen. 

Ein Indiz, wie wichtig das Thema ist, bietet der Bundes­verband der Deutschen Heizungs­in­dustrie. Erst im Juli nahm er zwölf neue Mitglieder auf, die Kera­mik­schorn­steine oder Elemente für solche Systeme produ­zieren und die zuvor in der aufge­lösten IPS Initiative Pro Schorn­stein orga­ni­siert waren. Damit erweitere der BDH die Fach­ab­teilung Abgas­technik, in der bisher ausschließlich die Hersteller von Edel­stahl­ab­gas­sys­temen vertreten waren. „Es ist ziel­führend, die Inter­essen der Produ­zenten von Abgas­sys­temen in einer Orga­ni­sation zu bündeln. Insbe­sondere im poli­ti­schen Raum gibt es viele Schnitt­mengen, die beide Werk­stoffe in derselben Weise betreffen. Durch die Zusam­men­führung profi­tieren die Hersteller beider Tech­no­logien glei­cher­maßen”, sagte Andreas Lücke, Haupt­ge­schäfts­führer des BDH. Und: „Insbe­sondere die saubere und sichere ther­mische Verwertung von Holz zur Errei­chung der Klima­ziele bildet künftig einen Schwer­punkt in der poli­ti­schen Verbands­arbeit.“ 

Doch nicht nur die Politik, auch die Verbraucher trifft die Filter­pro­ble­matik gerade ganz konkret. Denn Anlagen, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden und zu hohe Staub- oder Kohlen­mon­oxid­werte aufweisen, dürfen mit Beginn 2021 nicht mehr weiter­be­trieben werden. Eine entspre­chende Sonder­frist, die mit der Verschärfung der Grenz­werte 2015 einge­räumt wurde, läuft zum Jahresende aus. Seitdem dürfen nach der nun aktuellen Fassung der 1. Bundes­im­mis­si­ons­schutz­ver­ordnung (1. BImSchV) nur noch maximal 0,15 Gramm Feinstaub und maximal vier Gramm Kohlen­monoxid pro Kubik­meter ausge­stoßen werden.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...