Zusammenhang mit den Normen und Vorschriften. Grafik: IGT

Gebäu­de­au­to­mation mit BEG fördern

von | 22. Februar 2021

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Februar nun geht es um die Förderung von Maßnahmen der Gebäu­de­au­to­mation durch das BAFA-​Förderprogramm BEG (Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude).

Zum 01. Januar 2021 wurde von der BAFA das Förder­pro­gramm BEG (Bundes­för­derung für effiziente Gebäude) ins Leben gerufen. Dieses umfasst auch die Förder­fä­higkeit von Einzel­maß­nahmen der Gebäudeautomation.

Für das Wohn­ge­bäude werden einige konkrete förder­fähige Maßnahmen aufge­führt. Für das Nicht­wohn­ge­bäude ist grund­sätzlich alles förder­fähig, was zur Gebäudeautomations-​Effizienzklasse „B“ der DIN18599 führt. Letztere ist wiederum ein Extrakt der EN 15232.

Anfor­de­rungen an die Auto­mation aufgrund EnEV und GEG

Den Nutzen der Gebäu­de­au­to­mation hat inzwi­schen auch der Gesetz­geber erkannt und bereits seit dem 01. Mai 2014 in Form der damaligen EnEV 2014 (Energie-​Einsparverordnung) vorge­geben, dass die Art des Anla­gen­be­triebs verstärkt berück­sichtigt werden muss. Somit werden seit der EnEV 2014 Fragen zum Auto­ma­ti­onsgrad des Gebäudes gestellt und haben Einfluss auf die Berechnung des Jahres-​Primärenergiebedarfs, wie er über den Ener­gie­ausweis ausge­wiesen wird. Zum 01. November 2020 wurde die EnEV in das GEG (Gebäu­de­en­er­gie­gesetz) über­ge­führt. Die wesent­liche Änderung hier war, dass die Erfassung des Auto­ma­ti­ons­grades nun nicht mehr nur für das Nicht­wohn­ge­bäude sondern auch für das Wohn­ge­bäude gilt.

Einen Überblick über die Aspekte hinsichtlich der Auto­mation sowie eine prak­tische Arbeits­datei werden in diesem „Tipp des Monats“ vorgestellt.

Die Notwen­digkeit zur damaligen EnEV und nun dem GEG ergibt sich durch die EPDB (Energy Perfor­mance of Buildings Directive). Diese von der EU beschlossene Richt­linie ist der gesetz­liche Rahmen für Vorgaben, die von den einzelnen Mitglieds­staaten in jeweils natio­nales Recht umzu­setzen sind. In dieser EU-​Richtlinie findet man seit 2010 auch Forde­rungen zu „intel­li­genten Mess­sys­temen“, „aktiven Steue­rungs­sys­temen“ sowie „Automatisierungs‑, Regelungs- und Über­wa­chungs­sys­temen“. Nun wurde die EPBD im Jahr 2018 novel­liert. Wer sich mit dieser Richt­linie befasst, wird über die Inten­sität der Anfor­de­rungen an Gebäu­de­au­to­mation über­rascht sein. Die EPBD 2018 richtet den Fokus explizit auf die Regelung und Steuerung von Anlagen. Standen in den letzten Jahren eher Gebäu­de­hülle und die Wahl bzw. Auslegung von Anlagen­technik im Mittel­punkt, so hat man offen­sichtlich einen starken Nach­hol­bedarf in Sachen Regelung und Steuerung erkannt. So erhebt die EPBD eine Reihe von Forde­rungen an „selbst­re­gu­lie­rende Einrich­tungen“, „intel­li­gentes Aufladen von Elek­tro­fahr­zeugen“, „Digi­ta­li­sierung des Ener­gie­systems“, „elek­tro­nische Über­wa­chung“ oder „vernetzte Gebäude“. Dabei sind die Forde­rungen der EPBD 2018 noch nicht im aktuellen GEG abge­bildet. Hinter­grund ist, dass die ersten Entwürfe des GEG entstanden sind, als die EPBD 2018 noch nicht verfügbar war. Weitere Nach­schär­fungen der Anfor­de­rungen im GEG in Bezug auf die Gebäu­de­au­to­mation, das Moni­toring, die Anfor­de­rungen an vernetzte Kompo­nenten im Gebäude sind somit in den nächsten wenigen Jahren zu erwarten.

Die Bewer­tungs­grund­lagen für den Ener­gie­bedarf kommen inhaltlich aus der Norm DIN18599. Schon seit der ersten Version wurden dort die Einflüsse von Gebäu­de­zu­stand und Anlagen­technik berück­sichtigt. Im Dezember 2011 wurde diese Norm jedoch um einen 11. Teil ergänzt, um den Einflüssen durch die Gebäu­de­au­to­mation Rechnung zu tragen. Der in diesen 11. Teil geflossene Inhalt stammt größ­ten­teils aus der Euro­panorm EN 15232. Diesen Zusam­menhang verdeut­licht Abbildung oben.

BAFA-​Förderprogramm „BEG“ (Bundes­för­derung für effiziente Gebäude)

Solange die erhöhten Anfor­de­rungen an die Gebäu­de­au­to­mation durch die EPBD 2018 noch nicht gesetzlich verbindlich vorge­schrieben sind, hilft nur Frei­wil­ligkeit. Deshalb sind einige Automations-​Maßnahmen im erwähnten BEG-​Förderprogramm abgedeckt. Wer sich das „Infoblatt zu den förder­fä­higen Kosten“ ansieht, wird dort in den Abschnitten 2.6 und 2.7 einige wichtige Aussagen hinsichtlich der Gebäu­de­au­to­mation finden.

Wichtig ist, in Wohn­ge­bäude und Nicht­wohn­ge­bäude zu unterscheiden.

Das BEG und das Nichtwohngebäude

In Bezug auf Nicht­wohn­ge­bäude wird in Abschnitt 2.7 darauf hinge­wiesen, dass grund­sätzlich alle Maßnahmen förder­fähig sind, die zur „Reali­sierung eines Gebäu­de­au­to­ma­ti­sie­rungs­grades von mindestens der Klasse B nach DIN1859911“ führen. Anschließend sind einige Beispiele aufge­führt, aber es wird darauf hinge­wiesen, dass diese Auflistung nicht abschließend ist.

Was ist nun im Detail diese „Klasse B“ bzw. die ebenso förder­würdige „Klasse A“?

Gemäß Abbildung 1 stammt der Inhalt der DIN1859911 aus der EN 15232. Die Klassen sind dort fest­gelegt – im Detail werden diese dort als Gebäudeautomation-​Effizienzklassen wie folgt definiert:

  • Klasse A: hoch ener­gie­ef­fi­zi­entes Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­system (GA-​System) und Tech­ni­sches Gebäu­de­ma­nagement (TGM)
  • Klasse B: erwei­tertes GA-​System und einige spezielle TGM-Funktionen
  • Klasse C: Standard GA-System
  • Klasse D: GA-​System, das nicht ener­gie­ef­fi­zient ist

Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Arbeits­datei zur EN 15232. Dort ist beispielhaft eine Frage zum Auto­ma­ti­onsgrad der Beleuchtung darge­stellt und es werden unter­schied­liche Antwort­mög­lich­keiten aufge­führt. Zu erkennen ist, dass zum Verständnis und zur Beant­wortung kein spezi­elles Wissen der Gebäu­de­au­to­mation erfor­derlich ist. Andere Fragen der EN 15232 richten sich an die Kate­gorien, Heizung, Kühlung, Lüftung, Verschattung etc. Wer weiß, was Umwälz­pumpen, Heiz­re­gister oder eine Wärme­rück­ge­winnung ist, wird auch diese Fragen beant­worten können.

In der Arbeits­datei ist ersichtlich, zu welcher GA-​Effizienzklasse eine jeweilige Antwort führt – dabei unter­teilt in Wohn­ge­bäude (WG) und Nicht­wohn­ge­bäude (NWG). Besonders hilfreich ist die rechte Spalte „Funk­tionale Beschreibung“. Die Texte in dieser Spalte stammen nicht aus der Norm, sondern wurden vom „IGT-​Institut für Gebäu­de­tech­no­logie“ im Laufe der Zeit und im Rahmen von vielen Projekten entwi­ckelt. Die dortigen Texte können zu Beginn eines Bauvor­habens als Vorlage für die Beschreibung der Anfor­de­rungen bzw. Moder­ni­sie­rungs­emp­fehlung verwendet werden.

Nun beziehen sich die förder­fä­higen Maßnahmen des Förder­pro­gramms BEG auf die Klassen der DIN1859911 und nicht auf die EN 15232. Ganz wichtig zu wissen ist, dass von der DIN18599 nicht alle Fragen der EN 15232 über­nommen wurden. Deshalb ist in der Arbeits­datei gemäß Abbildung 3 die GA-​Effizienzklasse genau dann unter­strichen, wenn diese im Wesent­lichen von der DIN18599 über­nommen wurde – und somit im Rahmen des BEG Förder­pro­gramms als „förder­würdig für Nicht­wohn­ge­bäude“ betrachtet werden kann.

Konkret bedeutet das:

  • Wenn in der Arbeits­datei die Angabe der GA-​Effizienzklasse unter­strichen ist, führt die Maßnahme zu erhöhter Ener­gie­ef­fi­zienz und die Maßnahme ist BEG-förderfähig
  • Wenn in der Arbeits­datei die Angabe der GA-​Effizienzklasse nicht unter­strichen ist, führt die Maßnahme zu erhöhter Ener­gie­ef­fi­zienz und ist somit womöglich trotzdem sinnvoll; in Bezug auf das BEG ist die Maßnahme aller­dings nicht förderfähig.

Bitte beachten Sie dabei, dass die Arbeits­datei auf der EN 15232 beruht. Im Detail sind die Formu­lie­rungen in der DIN18599 etwas abwei­chend. Somit ist die erwähnte Datei als Arbeits- und Hilfs­mittel zu betrachten. Vor einer konkreten Antrags­stellung wird empfohlen, sich auf die exakten Formu­lie­rungen der DIN1859911 zu beziehen.

Die Arbeits­datei steht unter dem folgenden Link zum kosten­losen Download zur Verfügung: https://​www​.igt​-institut​.de/​w​p​-​c​o​n​t​e​n​t​/​u​p​l​o​a​d​s​/​2021​/​02​/​P​l​a​n​u​n​g​s​p​r​o​z​e​s​s​E​N​15232​-​D​I​N​V​18599​-​C​h​e​c​k​l​i​s​t​e​V​04.zip

Das BEG und das Wohngebäude

In Bezug auf Wohn­ge­bäude sind in Abschnitt 2.6 die konkreten förder­fä­higen Maßnahmen aufge­führt. Alle zuvor ausge­führten Infor­ma­tionen zur DIN18599 bzw. der EN 15232 haben in Bezug auf die Förder­fä­higkeit keinen Einfluss.

Unter­lagen des Förderprogramms

Weitere Infor­ma­tionen zum BAFA Förder­pro­gramm „GEB“ erhalten Sie hier:

Überblick über das Förderprogramm:
www​.bafa​.de/​D​E​/​E​n​e​r​g​i​e​/​E​f​f​i​z​i​e​n​t​e​_​G​e​b​a​e​u​d​e​/​e​f​f​i​z​i​e​n​t​e​_​g​e​b​a​e​u​d​e​_​n​o​d​e.html

Infoblatt zu den „förder­fä­higen Kosten“ (in Bezug auf die Gebäu­de­au­to­mation bitte die Abschnitte 2.6 sowie 2.7 beachten): https://​www​.bafa​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​D​o​w​n​l​o​a​d​s​/​D​E​/​E​n​e​r​g​i​e​/​b​e​g​_​i​n​f​o​b​l​a​t​t​_​f​o​e​r​d​e​r​f​a​e​h​i​g​e​_​k​o​s​t​en.pdf

Fazit

Es setzt sich auch gesetzlich die Erkenntnis durch, dass die Gebäu­de­au­to­mation einen wesent­lichen Beitrag ganz­heitlich ener­gie­op­ti­mierten Betrieb eines Gebäudes leistet.

Mit dem BAFA-​Förderprogramm „BEG“ steht nun eine finan­zielle Unter­stützung zur Durch­führung von sinn­vollen Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen zur Verfügung.

Web-​Vertiefungsseminare und Lehrgang

Bei Interesse zur Vertiefung/​Erweiterung Ihres Wissens im Umfeld von „Smart Buildings“ verweisen wir auf unsere „Web-​Seminarreihe zur Vertiefung“ sowie auch unseren Lehrgang „Planer und Berater für Smart Building“.

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie unter:


Mehr übers IGT ist hier zu erfahren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...