Die Ausbauziele für erneuerbare Energien, die im EEG festgeschrieben wurden, reichen für den wachsenden Bedarf im deutschen Stromnetz nicht aus. Foto: Frank Urbansky

2021er Reform des EEG reicht nicht aus

von | 23. Februar 2021

Das Erneuerbare-​Energien-​Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung beschlos­senen beschleu­nigen Ausbau von Wind- und Sonnen­strom ab.

Seit 21 Jahren existiert das Gesetz: „Das Erneuerbare-​Energien-​Gesetz (EEG) regelt die bevor­zugte Einspeisung von Strom aus erneu­er­baren Quellen (Ökostrom) und garan­tiert feste Einspei­se­ver­gü­tungen”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Martin Doppel­bauer in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­ver­sorgung auf Seite 329 dessen Zweck.

Schon 1991 wurde es von der damaligen christlich-​liberalen Regierung beschlossen, trat aber erst neun Jahre später unter Rot-​Grün in Kraft. In den vergan­genen 21 Jahren wurde es insgesamt sieben Mal geändert. 2017 erfolgte sicherlich der gravie­rendste Einschnitt: die Umstellung von einer festen Vergütung von Solar- und PV-​Strom auf ein Ausschrei­bungs­modell. Seitdem bekommen, abgesehen von kleineren PV-​Anlagen, nur noch die Anlagen einen Zuschlag für einen Bau, die die geringste Vergütung bean­spruchen. Mitunter liegt diese Vergütung bei gut 4 bis 6 Cent je kWh. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...