Ein Forscherteam am KIT erklärt bisher wenig bekannte Degradationsmechanismen im Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien. Foto: Amadeus Bramsiepe / KIT

Verbes­serte Zell­chemie für höhere Reichweite

von | 31. Mai 2021

Eine verbes­serte Zell­chemie kann bei Hochenergie-​Akkus die Reich­weite von Elek­tro­autos deutlich erhöhen. Forscher am KIT entwi­ckelnd diese gerade in einer inter­na­tio­nalen Kooperation.

Elek­tro­autos benötigen eine besondere Form von Trak­ti­ons­bat­terien. „Hoch­en­er­gie­zellen haben eine hohe Kapazität und können somit viel Energie bezie­hungs­weise Kapazität aufnehmen, was direkten Einfluss auf die Reich­weite von batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen hat. Dafür sind sie nicht dynamisch, was die Leis­tungs­auf­nahme und ‑abgabe angeht”, beschreiben deren Eigen­schaften die Springer-​Autoren Thomas Mückenhoff, Florian Fritzsche und Uwe Jörg Blume in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Ener­gie­ma­nagement und Hybrid­spei­cher­konzept für Elek­tro­fahr­zeuge auf Seite 16.

Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) wird derzeit an solchen Zellen geforscht. Zu Hilfe kommt dabei den Forschern ein grund­sätzlich verbes­sertes Verständnis der elek­tro­che­mi­schen Vorgänge in der Batterie. Dies kann helfen, Batterien mit einer um 30 Prozent höheren Leis­tungs­fä­higkeit zu entwi­ckeln und damit eines der derzeit stark disku­tierten Probleme der Elek­tro­mo­bi­lität zu lösen: die mangelnde Reich­weite. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...