Schwerpunkte der Projekte zur Artenvielfalt sind die Insekten und deren Lebensräume. Foto: Frank Urbansky

Politik will Rückgang der Arten­vielfalt stoppen

von | 1. September 2021

Das Bundes­um­welt­mi­nis­terium will in den nächsten Jahren Projekte finan­zieren, die deutsch­landweit den Rückgang der Arten­vielfalt vor allem bei Insekten stoppen sollen.

Die Vielfalt bei Tieren und Pflanzen nimmt seit vielen Jahren ab. „Durch­schnittlich rund 25 Prozent der Arten in bewer­teten Tier- und Pflanzen-​Gruppen sind bedroht, was darauf hindeutet, dass bereits rund 1 Million Arten vom Aussterben bedroht sind, viele innerhalb von Jahr­zehnten, sofern keine Maßnahmen ergriffen werden, um die Inten­sität der Treiber für den Verlust der biolo­gi­schen Vielfalt zu verringern. Ohne solche Maßnahmen wird sich die weltweite Ausster­berate der Arten weiter beschleu­nigen, die – gemittelt – bereits mindestens zehn- bis hundertmal höher ist als in den letzten 10 Millionen Jahren”, zieht Springer-​Autor E. W. Udo Küppers in seinem Buch­ka­pitel Kampf oder Untergang! Ein kriti­scher Blick auf unseren Planeten, die Gesell­schaft, die Personen und die Dinge auf Seite 512 eine düstere Bilanz.

Das Bundes­um­welt­mi­nis­terium (BMU) und das Bundesamt für Natur­schutz (BfN) wollen nun zehn neue Natur­schutz­pro­jekte in ganz Deutschland im Bundes­pro­gramm Biolo­gische Vielfalt fördern. Vor zehn Jahren startete dieses bis heute finanz­stärkste Naturschutz-​Förderprogramm des Bundes. Die Band­breite der neuen Projekte für biolo­gische Vielfalt reicht vom Akti­onsplan für den Zwerg­schwan über wild­bie­nen­ge­rechte Stadt­planung mithilfe künst­licher Intel­ligenz bis zum Groß­projekt zur Wieder­be­lebung der Natur an der deutschen Ostsee­küste. Ein Schwer­punkt ist der Insektenschutz. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...