Nachhaltig errichtete Gebäude können auch modern aussehen, wie dieses Gebäude in der Prinses Irenenstraat in Amsterdam. Foto: Nuveen

Der Schlüssel zu Net Zero

von | 26. Oktober 2021

Was für Brenn­stoffe und Strom gilt, wird eines Tages auch für Baustoffe und Gebäude gelten: Null CO2, Null andere Treib­hausgase. Net Zero. Nur nach­haltige Baustra­tegien ermög­lichen dies. Was im Neubau zumindest heute schon in großen Teilen möglich ist, wird im Bestand zum Problem. Lösen lässt es sich nur mit Kompen­sa­tionen, die von Kritikern als Ablass­handel geschmäht werden.

Der Bau von Gebäuden trägt in nicht unwe­sent­lichem Maße zum Klima­wandel bei. Allein die weltweite Zement­her­stellung sorgt für 8 % aller Treib­haus­gas­emis­sionen (zum Vergleich: Haushalte tragen mit 3 % dazu bei, das viel gescholtene Klimaschutz-​Sorgenkind Verkehr kommt auf 18 %).

Dabei drängt die Zeit. Bis 2045 soll der Gebäu­de­be­stand klima­neutral sein, so die Vorgaben des neuen Klima­schutz­ge­setzes von 2021. Klima­neu­tra­lität erfordert eine andere Strategie als die reine Vermin­derung von Primär­energie. Das euro­päische Klima­schutz­gesetz vom 29. Juli 2021 fordert für 2050 Netto-​Null. Dann müssen auch geringe Rest­emis­sionen so einge­bunden werden, dass sie nicht in die Atmo­sphäre gelangen. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...