Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

Reicht der Wasser­stoff für alle?

von | 9. März 2022

Grüner Wasser­stoff soll das Allheil­mittel der Ener­gie­wende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoff­liche Anwen­dungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treib­stoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehr­lich­keiten sind groß. Doch die Poten­ziale sind es eher nicht.

Anfang März 2021 machte ein Vergleich in der cham­pa­gner­schwan­geren Diskussion um das kleinste und leich­teste aller Moleküle die Runde: Nähme man alle Erzeu­gungs­ka­pa­zi­täten von erneu­er­baren Energien in Deutschland zusammen – also Windkraft, Photo­voltaik, Biomasse und Wasser­kraft –, würde man damit bei einem 70-​prozentigen Wirkungsgrad der Elek­tro­ly­seure den grünen Wasser­stoff­bedarf der Stahl­in­dustrie komplett abdecken. Aller­dings wäre dann nichts mehr übrig für Elek­tro­autos oder auch nur für das Licht im Heim oder den Computer auf Arbeit. Die müssten dann wieder mit fossilen Energien zum Laufen gebracht werden.

Zwar erreichen die erneu­er­baren Energien, allen voran die Windkraft, einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Doch wird dieser bereits komplett verbraucht – und das voll­kommen ohne jede Wasserstoffproduktion.

Aus diesem Grund kommt die Energy Tran­si­tions Commission (ETC), ein Zusam­men­schluss von mehr als 45 führenden Vertretern globaler Energie- und Auto­pro­du­zenten (darunter BP, Shell, Tata und Volvo) mit Finanz­in­sti­tuten und Umwelt­schützern, zu dem Schluss, dass das Tempo bei den erneu­er­baren Energien bis 2030 um das 5- bis 7‑fache gesteigert werden muss. …


Gekürzt. Geschrieben für die ATZ - Auto­mo­bil­tech­nische Zeit­schrift, Ausgabe 2÷32022. Zur aktuellen Ausgabe und zum Abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...