Green Buildings, hier das Katharineum in Leipzig, lassen sich nicht nur nachhaltig bewirtschaften, sie bieten auch gesundheitliche Vorteile für die Mitarbeiter. Foto: Frank Urbansky

Wie die Immo­bi­li­en­wirt­schaft ESG erfüllen kann – und muss

von | 25. Mai 2022

Envi­ronment, Social, Gover­nance, kurz ESG, ist in der Industrie schon lange ein Muss und erreicht auch die Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Die Grund­sätze sind streng und keineswegs nur auf dem Papier zu erreichen. Es bedarf deut­licher Anstren­gungen bei der Umrüstung und dem Betrieb von Immo­bilien, bis diese nach­haltig sind und im sozialen Sinne den Mietern und Nutzern dienen.

Am Anfang stand ein Brief, mit dem so wohl kaum einer in der Immo­bi­li­en­branche gerechnet hatte. Larry Fink, der Chef des welt­größten Kapi­tel­ver­walters und ‑investors, Black Rock, forderte Anfang 2020 alle Unter­nehmen in seinem Portfolio auf, ihre Klima­bilanz zu verbessern. Auf den ersten Blick sieht das nach einer vorwärts­ge­wandten Vision eines der wich­tigsten Unter­nehmer der Welt aus. Auf den zweiten Blick geht es vor allem um das Mini­mieren von Risiken im Anla­gen­port­folio der Zukunft – ein doch sehr buch­hal­te­ri­scher Gedanke. Denn inef­fi­ziente Immo­bilien werden in Zeiten stei­gender Ener­gie­kosten und einer keineswegs gesi­cherten Fremd­ver­sorgung mit Strom und Wärme tatsächlich zu einer finan­zi­ellen Zeitbombe.

Was Fink allein mit seiner ökono­mi­schen Macht durch­zu­setzen versucht, imple­men­tiert die EU auf recht­lichem Weg. Am 10. März 2021 trat die neue Offen­le­gungs­ver­ordnung der EU zu Nach­hal­tig­keits­kri­terien (ESG-​Verordnung) in Kraft. Seitdem müssen Finanz­in­ves­toren ihre Anlagen nach den ESG-​Kriterien reporten und klas­si­fi­zieren. Anfang 2022 wurde die novel­lierte EU-​Taxonomie nach­ge­schoben. Sie legt Inhalte von Nach­hal­tigkeit und deren Maßstäbe fest. Inves­toren müssen nun auf dem Kapi­tal­markt ihre Nach­hal­tig­keits­stra­tegie offen­legen. Das gilt insbe­sondere für insti­tu­tio­nelle Anleger wie Fonds, Versi­che­rungen oder Pensi­ons­kassen – also all jene, die mit Vorliebe in Immo­bilien inves­tieren. Und das wirkt. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2022. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...