Diese Pilotanlage zur Herstellung Wasserstoff aus Meerwasser auf Texel soll als Skalierungsprojekt für eine direkte Salzwasserelektrolyse dienen. Foto: Schaeffler

Salz­was­ser­elek­trolyse als Alter­native zu hohem Süßwasserverbrauch

von | 30. Mai 2022

Deutschland will viel Wasser­stoff impor­tieren. Doch in sonnen­reichen Gegenden, die gut für eine grüne Elek­trolyse geeignet sind, herrscht meist Wasser­mangel. Deswegen wird an einer Salz­was­ser­elek­trolyse geforscht.

Die Elek­trolyse ist ein lang bekannter und prak­ti­zierter Prozess. „Elektrolyse-​Anlagen spalten mithilfe von erneu­er­barem Strom Wasser (H₂O) in seine Bestand­teile Wasser­stoff (H₂) und Sauer­stoff (O₂) auf”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autorin Chris­tiane Köllner in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Was verbirgt sich hinter der H2-​Farbpalette? auf Seite 17 den grund­le­genden chemi­schen Vorgang.

Wird dazu grüner Strom verwendet, gilt der gewonnene Wasser­stoff ebenso als grün. Da die Poten­ziale für dieses wirt­schaftlich zukunfts­trächtige Element hier­zu­lande begrenzt sind, hat bereits die alte Bundes­re­gierung auf den Import von grünem Wasser­stoff gesetzt. Der soll in Gegenden entstehen, wo viel Sonnen­ein­strahlung und gute Wind­ver­hält­nisse herrschen, so dass die Strom­kosten geringer ausfallen als hier. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...