Mit Hilfe von Satellitenbildern soll der Zustand der Wälder noch besser erfasst werden. Foto: Frank Urbansky

Satel­liten sollen Zustand der Wälder erkennen

von | 20. Juni 2022

Baum­schäden in Wäldern zu erfassen ist eine Grundlage, um das Wald­sterben zu klas­si­fi­zieren und zu bekämpfen. Die TU München will das mit Hilfe der Bilder von Satel­liten verbessern.

Das Moni­toring der Wälder ist eine Grundlage, um zu erkennen, ob Bestände gefährdet sind. „Eine Methode des Wald­mo­ni­to­rings ist die Ermittlung des Kronen­zu­stands. Dabei wird an gleich­mäßig über die Fläche verteilten Stich­pro­ben­punkten an Bäumen der herr­schenden Klassen der Kronen­zu­stand beurteilt”, erklärt Springer-​Vieweg-​Autorin Christine Müller in ihrem Buch­ka­pitel Eine mobile offline Bildanalyse-​App zur Bestimmung der Kronen­trans­parenz bei der Wald­zu­stands­er­hebung auf Seite 157 eine mögliche Methode.

Wissen­schaftler der Tech­ni­schen Univer­sität München (TUM) wollen genau diese Methode deutlich verbessern. Satel­li­ten­bilder bilden dabei die Grundlage für eine inter­aktive Inter­net­plattform. Sie soll den Zustand aller Wälder in Europa erfassen. Als Orien­tierung dient ihr die Grünheit der Bäume in der Vege­ta­ti­ons­phase. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...