Eine Tankerneuerung kann bei einem Heizungstausch gleich genutzt werden, um die Lagermöglichkeiten an die verringerten Verbräuche anzupassen. Foto: en2x

Ölheizung: alt gegen neu – was ist zu beachten?

von | 22. Juni 2022

Auch wenn der Ölheizung derzeit politisch das Leben schwer gemacht wird – bei einem anste­henden Heizungs­wechsel kann in Bestands­ge­bäuden weiterhin auf die bewährte Tech­no­logie gesetzt werden. Denn sie garan­tiert weiterhin Vorteile: hohe Vorlauf­tem­pe­ra­turen bei älteren Gebäuden mit einem erhöhten Wärme­bedarf, eigene Bevor­ratung des Brenn­stoffs und eine gute Kombi­nier­barkeit mit erneu­er­baren Energien in Form einer Hybridheizung.

Dennoch sollte sich niemand auf diesen Vorteilen ausruhen. Der Trend am Markt geht auch bei zu sanie­renden Gebäuden in Richtung Wärme­pumpe. Im Dezember 2021 gingen beim Bundesamt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA) über 42.000 Anträge zur Förderung einer neuen Heizung als Einzel- und Sanie­rungs­maß­nahme ein. 19.500 davon betrafen den Tausch einer alten Ölheizung entweder gegen eine Wärme­pumpe oder eine Biomas­se­heizung. Das waren fast 70 Prozent mehr als noch im September des gleichen Jahres. Die Zahl der Anträge für einen Ölhei­zungs­tausch hat sich demnach in nur drei Monaten mehr als verdoppelt.

Bei einer Gesamtzahl von 5,5 Millionen Ölhei­zungen ist das zwar mit 0,3 Prozent eine eher homöo­pa­thische Dosis. Dennoch sollte man solche Trends, die auch expo­nen­tiell wachsen können, nicht unter­schätzen. Und: Nicht jede Ölheizung lässt sich gegen eine Wärme­pumpe austau­schen. Das zeigen auch die Zahlen des Bundes­ver­bandes der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH) für 2021, in dem 45.550 Ölhei­zungen neu instal­liert wurden, davon 43.000 Brennwert-​Geräte. Insgesamt bedeutete das ein Plus von zwei Prozent. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...