Die Reduzierung des Trägheitsmomentes an Windkraftanlagen kann durch einen Impuls überwunden werden. Das sorgt für mehr Produktionszeiten. Foto: Frank Urbansky

EEG-​Novelle eignet sich nur bedingt zum Beschleunigen

von | 1. August 2022

Ein ganzes Bündel an Gesetzen zum beschleu­nigten Ausbau erneu­er­barer Energien verließ erst kürzlich den Bundestag. Doch sie beruhen auf vielen Kompro­missen, die die Wirk­samkeit einschränken.

Mehrere Geset­zes­vor­haben wurden gerade auf den Weg gebracht – zum einen gebündelt im soge­nannten Oster­paket, zum anderen im Rahmen eines Gesetzes zu Sofort­maß­nahmen für einen beschleu­nigten Ausbau der erneu­er­baren Energien sowie der aktuellen Novelle des Erneuerbare-​Energien-​Gesetzes (EEG). 

Gesetz zu Sofortmaßnahmen

Das neue Gesetz zu Sofort­maß­nahmen für einen beschleu­nigten Ausbau, das erst einmal ein Entschlie­ßungs­antrag zu EEG und Oster­paket ist, führt in seiner Präambel die Notwen­digkeit aller dieser Vorhaben vor Augen: „Der schnellere Ausbau der erneu­er­baren Energien ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen die Klima­krise. Er ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Klima und die Frage der Ener­gie­ab­hän­gigkeit, sondern auch um den weiteren Anstieg der Ener­gie­kosten zu bremsen.” …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...