Der LumoScanner arbeitet mit einer eigenen App und überträgt alle Daten in die Lumoview-Cloud. Bild: Team Schnurrbart 2021

Wie PropTechs beim Planen und Bauen von Immo­bilien helfen

von | 19. September 2022

Ener­gie­kosten, Baupreise, Verwaltung – die Immobilie wird immer teurer, das Geld wird also knapp. Deswegen gilt es mehr denn je, Gebäude günstig zu finan­zieren, zu bauen und zu verwalten. PropTechs nehmen genau das in Angriff.

Property Tech­nology” oder kurz „PropTech” zielt darauf ab, bestehende Prozesse in der Bau- und Immo­bi­li­en­branche mit digitalen Mitteln zu verein­fachen. Ihr Einsatz ist rund um sämtliche Phasen des Gebäu­de­zyklus denkbar. Teil 1 der Startup-​Serie liefert Beispiele von Unter­nehmen, die beim Bau der Immobilie unterstützen.

Bauplanung und Datenerfassung

Für die Effizienz ist auch der Grad der Digi­ta­li­sierung ausschlag­gebend, in dem sich eine Immobilie befindet. Ideal wäre es, wenn die Digi­ta­li­sierung schon von Anfang an geschieht, also bereits in der Planungs­phase. Mit den dort erstellten digitalen Modellen lassen sich die Gebäude später effizient verwalten. Dazu gehört auch die digitale Erfassung aller Gebäu­de­daten und ‑kompo­nenten.

3D-​Gebäudemodell von Specter

Das Kölner Startup Specter auto­mation hat eine Plattform entwi­ckelt, mit der sich 3D-​Modelle von Gebäuden erstellen lassen. Inte­griert werden alle Planungs- und Kalku­la­ti­ons­daten, wie es etwa vom Building Infor­mation Modeling (BIM) bekannt ist. Jeder, der am Bau beteiligt ist, halt also Zugang zu allen rele­vanten Daten wie Arbeits­schritte, Zeit- und Kosten­auf­wände, Mate­ri­al­mengen und Ausfüh­rungs­pläne. Was analog erstellt wird, wird zeit­gleich digi­ta­li­siert und in das Modell eingepflegt. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von haufe​.de. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. StartUpWissen

    Wie schön, dass Digi­ta­li­sierung und StartUps die ange­staubte Immobilien-​Branche aufmischen!

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...